Warum die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen schwankt: Ein Diagramm erklärt die Leistungsreduzierung
Oct 16, 2025
Hitzewellen und Frost belasten nicht nur die Batterien, sie verändern auch die Stecker, Kabel und Kontakte Verhalten. Deshalb schalten manche Stationen an heißen Nachmittagen still und leise den Strom ab, und deshalb kann sich ein Griff störrisch anfühlen oder ein Kabel im Winter steif werden. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Hardware, die Sie tatsächlich in der Hand halten: welche Auswirkungen die Temperatur darauf hat, auf welche Fehlerarten Sie achten sollten und welche praktischen Lösungen für reibungslose Sitzungen sorgen. Die beiden Grenzwerte, die die meisten „Warum wurde es herabgestuft?“-Momente erklärenKontakttemperaturanstieg an den Stiften. Jede noch so kleine Erhöhung des Kontaktwiderstands wandelt Strom in Wärme um. Überschreitet die Temperatur an den Kontakten einen Sicherheitsbereich, reduziert die Station den Strom oder pausiert, um die Hardware zu schützen. Leitertemperatur im Inneren des Gleichstromkabels. Kabel haben eine maximale Betriebstemperatur. Bei hohen Umgebungstemperaturen und hoher Stromstärke wird das Kabel schneller erreicht. Über dieser Grenze verringert sich die Leistung oder das Kabel wird beschädigt. Wenn Sie sich nur an eine Idee erinnern: Der Temperaturanstieg an bestimmten Punkten – nicht die Tagesprognose – ist der Auslöser für die Grenze. Stationen überwachen mehrere Stellen (Griffschale, Kontaktbereich, Sammelschienen). Wird eine Stelle zu heiß, wird der Strom reduziert. Bei kaltem Wetter ist die Grenze oft mechanischer und nicht thermischer Natur. Was Wärme wirklich bewirkt1) Erhöht den Kontaktwiderstand. Staub, leichte Fehlausrichtungen oder abgenutzte Beschichtungen fügen Milliohm hinzu. Bei hohem Strom entsteht dadurch echte Hitze an der Stiftschnittstelle. Der Griff fühlt sich möglicherweise noch „nur warm“ an, obwohl ein internes Thermoelement bereits nahe der Schwelle liegt. 2) Erwärmt den Griff und beansprucht Kunststoffe. Längere Hochstromsitzungen in direkter Sonneneinstrahlung lassen das Gehäuse unangenehm heiß werden. Gute Designs verteilen die Wärme und spüren sie frühzeitig; eine schlechte Luftzirkulation oder verstopfte Filter im Gehäuse verschlimmern die Situation. 3) Beschleunigt die Leistungsreduzierung. An einem Tag mit 40–45 °C kann ein Anschluss, der im Frühling kühl bleibt, schnell seine interne Grenze erreichen. Dabei handelt es sich nicht um „Schummeln“ der Station – sie schützt den schwächsten Hotspot, damit die Sitzung fortgesetzt werden kann, nur langsamer. 4) Deckt Lücken in der Kühlstrategie auf. Natürlich gekühlte Gleichstromleitungen sind bis zu einem gewissen Grad in Ordnung. In konstant heißen Regionen – oder mit langer Verweildauer bei hohen Strömen –flüssigkeitsgekühlte Leitungen halten den Strom stabiler, da sie die Wärme am Griff und entlang des Kabels ableiten, nicht nur am Gehäuse. Was Kälte wirklich bewirkt1) Versteift das Kabel. Niedrige Temperaturen erhöhen die Biegesteifigkeit des Kabels. Das erschwert die Kabelführung und erhöht die Belastung von Griff und Riegel. Benutzer spüren es als „das Ding kämpft gegen mich“. 2) Verlangsamt oder blockiert den Riegel. Feuchtigkeit und Kälte führen zu Eisbildung im Bereich des Riegelwegs oder der Dichtung. Schon ein dünner Film kann dazu führen, dass das Schloss nicht vollständig einrastet, was zu Fehlern oder Kontaktaussetzern führen kann. 3) Fördert Kondensationsereignisse. Ein warmes Auto, das an einem kalten Ort ankommt, kann Mikrokondensation auf den Metalloberflächen im Inneren der Kupplung verursachen. Wenn diese Feuchtigkeit nicht getrocknet wird, gefriert sie wieder und kann am nächsten Tag zu schwerwiegenden Störungen führen. 4) Reduziert das Einsteckfeedback. Handschuhe, taube Hände und steifere Kunststoffe lassen den Eindruck entstehen, der Stecker sei fest, obwohl dies nicht der Fall ist. Ein schlechter Sitz bedeutet einen höheren Widerstand am Kontakt, was wiederum zu Hitze führt, sobald der Strom ansteigt. Praktische SchnellübersichtstabelleZustandWas ändert sich am ConnectorSo wird es für Fahrer angezeigtWas ist zu tun (Site)Was ist zu tun (Produkt/Auswahl)Heißer Tag (≥ 35–40 °C)Kontakttemperatur steigt schneller an; Griffschale erwärmt sichMacht tritt mitten in der Sitzung zurück; Beschwerden über „heiße Hand“Schatten oder Überdachung; Schrankfilter reinigen; Lüftereinlässe prüfen; regelmäßige Drehmomentprüfungen an häufig verwendeten Steckern einplanenFür eine lange Verweilzeit bei hoher Leistung, spez. flüssigkeitsgekühlte DC-Leitungen; sorgen für eine genaue Temperaturmessung in der Nähe von KontaktenAnhaltend hoher StromKabelkern nähert sich seiner HöchsttemperaturKonstante, aber niedrigere kW als erwartetVerteilen Sie die Sitzungen auf mehrere Podeste und sorgen Sie für einen sauberen Luftstrom im Schrank.Wählen Sie Kabel mit geeigneter Leitergröße und Wärmeklasse; validieren Sie mit dem Worst-Case-ArbeitszyklusMinusgradeKabel steif; Toleranzen für die Verriegelung werden enger„Schwer einzusetzen/zu entfernen“; FehlsitzfehlerEnteisungsroutine hinzufügen; Trockenbox/Luftpistole bei Ops bereithalten; regelmäßige Riegelschmierung, kompatibel mit DichtungenVerwenden Sie für niedrige Temperaturen geeignete Ummantelungen und Dichtungen. Bevorzugen Sie Designs mit großzügigem Riegelspiel bei niedrigen Temperaturen.Frost-Tau-Wechsel + FeuchtigkeitKondensation → erneutes Gefrieren in der Nähe von Kontakten und DichtungenZeitweilige Störungen am nächsten MorgenNachtkontrollen nach nassen Tagen; schneller Warmluftdurchgang bei FrühschichtenDichtungsstrategie, die sicher abläuft oder entlüftet; Materialien, die bei Kälte ihre Elastizität behalten Zubereitung Leistungsminderung weniger sichtbarDerating ist ein Sicherheitsventil. Stationen messen die Temperaturen an der Griffschale und im Kontaktbereich. Sobald ein Schwellenwert überschritten wird, wird der Strom schrittweise (manchmal linear, manche stufenweise) reduziert. Zwei Dinge machen Derating so selten, dass Fahrer es nicht mehr bemerken: Kühlen Sie an der richtigen Stelle. Die Luftzirkulation im Schrank hilft, aber wenn die Hitze am Griff und Stifte, nur bessere Wärmepfade oder eine aktive Kühlung am Stecker verändern die Kurve. Halten Sie den Weg sauber und eng. Ein richtig sitzender Stecker mit sauberen Kontakten läuft bei gleichem Strom kühler. Ein falsch sitzender Stecker sieht für das Auge „normal“ aus, wird aber an den Stiften heißer. Ein einfaches internes Playbook, das funktioniert:Reinigen oder ersetzen Sie die Staubfilter in den heißen Monaten regelmäßig.Überprüfen Sie das Drehmoment stark beanspruchter Anschlüsse (mechanische Lockerheit = Hitze).Fügen Sie schnell Schatten hinzu. Für den Griffkomfort und die Schalentemperatur ist das wichtiger, als es scheint.Halten Sie in kalten Regionen ein sicheres Enteisungsmittel und einen kleinen Warmluftföhn für die Morgenschichten bereit. Natürlich gekühlt vs. flüssigkeitsgekühlt: kein Hype, nur PhysikWenn Ihre Site auf kurze Ausbrüche mit mäßiger Leistung abzielt, natürlich gekühlt kann alles sein, was Sie brauchen. Wenn Ihr Unternehmen lange bei hoher Strömung lebt – große SUVs, Lieferwagen, LKWs oder einfach heißes Klima –flüssigkeitsgekühlt Die Ausrüstung stabilisiert die Anschlusstemperaturen und hält den Strom dort, wo Sie ihn beworben haben. Es macht den Griff auch bei längerem Halten in der heißen Sonne angenehmer. Die richtige Wahl ist etwa Einschaltdauer + Klima, keine Schlagworte.Für Projekte in heißen Regionen, die auf eine hohe und stabile Gleichstromleistung abzielen, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen: Flüssigkeitsgekühlter Workersbee CCS2-Anschluss als Teil des Stapels – ausgewählt für das Temperaturband und das Verweilprofil des Standorts. Hinweise vor Ort, die die Probleme von morgen vorhersagenNach arbeitsreichen Stunden riecht der Griff nach „heißem Plastik“. Überprüfen Sie die Sauberkeit der Kontakte und den Luftstrom im Gehäuse, bevor es zu einer Leistungsminderung kommt.Wiederholte Aufforderung, den Stecker wieder einzusetzen. Oft liegt ein Problem mit dem Verriegelungsweg oder der Toleranz vor. Bei Kälte ist von Eis auszugehen.Die Kabelverlegung sieht morgens komisch aus. Steife Ummantelung durch Kälte oder Alterung; achten Sie auf Belastungen am Griffeingang und planen Sie einen Fensteraustausch ein.Die Treiber neigen den Stecker, um ein „Klicken“ zu erzeugen. Dadurch werden die Kontakte zusätzlich belastet. Schulen Sie das Personal neu, um diesen Einlass zu unterstützen und zu überprüfen. Häufig gestellte FragenWarum werden manche Stationen bei Hitze langsamer, wenn nichts „kaputt“ ist?Weil ein Hotspot – oft an den Kontakten – an seine Grenzen stößt. Durch Verlangsamen wird die Hardware geschützt und die Sitzung beendet. Ist ein warmer Griff normal?Nach langen, intensiven Sitzungen in der Hitze ist Wärme normal. Wenn es unangenehm ist, es zu halten, benötigt die Stelle Luftzirkulation, Schatten oder ein Upgrade auf besser gekühlte Leitungen. Warum ist der Stecker im Winter störrisch?Kabel versteifen sich bei Kälte und Verriegelungen ziehen sich fest. Feuchtigkeit kann um die Verriegelung herum gefrieren. Trocknen und enteisen Sie die Verriegelung und setzen Sie den Stecker ein, bis Sie ein sicheres Klicken hören/fühlen. Bedeutet flüssigkeitsgekühltes Laden immer „schneller“?Das bedeutet stabilerer Strom bei hoher Last, insbesondere bei Hitze. Ihre Höchstgeschwindigkeit hängt immer noch vom Fahrzeug und der Leistung des Standorts ab, aber durch Kühlung bleiben Sie länger in der Nähe dieser Geschwindigkeit. Was ist der einfachste Schritt, um Beschwerden über Leistungsminderungen zu reduzieren?Halten Sie die Filter sauber und sorgen Sie für Schatten. Überprüfen Sie anschließend das Drehmoment und die Sauberkeit der häufig verwendeten Anschlüsse. Kleine Widerstandserhöhungen führen zu großer Hitze.
MEHR LESEN