Sind alle Level-2-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge gleich?
Nov 05, 2025
Sie sind nicht identisch. Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit ist durch den niedrigsten der drei folgenden Werte begrenzt: die Kapazität Ihres Hausstromkreises multipliziert mit der Nennausgangsleistung des Ladegeräts multipliziert mit der Leistung des Onboard-Ladegeräts (OBC) Ihres Fahrzeugs. Darüber hinaus unterscheiden sich die Geräte hinsichtlich Installationsart, intelligenter Funktionen, Wetterschutz und Steckertyp. Die Ladeleistung ist nicht gleichAmpere werden in Kilowatt (kW) umgerechnet, indem man Volt × Ampere ÷ 1000 multipliziert. Bei einer typischen 240-V-Stromversorgung entsprechen 32 A etwa 7,7 kW, 40 A etwa 9,6 kW und 48 A etwa 11,5 kW. Einige festverdrahtete Modelle unterstützen bis zu 80 A (≈19,2 kW), dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn Ihre Verteilerdose, der Stromkreis, die Verkabelung und das Fahrzeug dies zulassen.Die meisten Haushalte benötigen für einen separaten Ladestromkreis (Level 2) eine Absicherung zwischen 40 und 60 Ampere. Da das Laden von Elektrofahrzeugen eine kontinuierliche Last darstellt, gilt die Faustregel, dass für den Dauerladevorgang nicht mehr als 80 % der Nennleistung des Sicherungsautomaten genutzt werden sollten. Ein 50-A-Sicherungsautomat unterstützt daher etwa 40 Ampere Dauerladung; ein 60-A-Sicherungsautomat unterstützt etwa 48 Ampere. Wann sind 19,2 kW sinnvoll? Wenn Sie über die entsprechende Servicekapazität verfügen, eine kurze Verkabelung haben, ein Fahrzeug mit einem leistungsstarken Bordcomputer (OBC) besitzen und Fahrzeuge schnell abwickeln müssen. Wenn der Bordcomputer Ihres Fahrzeugs – wie bei vielen Fahrzeugen – maximal 7,2–11 kW liefert, ändert eine Ladeleistung von über 48 A nichts an der tatsächlichen Ladegeschwindigkeit. AMPS → kW → Stromkreis → typischer AnwendungsfallLadegerät-Bewertung (A)Ungefähre Leistung in kW bei 240 VTypischer Leistungsschalter (A)Häufiger Anwendungsfall32~7,740Tägliches Laden zu Hause, die meisten PHEVs/BEVs40~9,650Schnelleres Laden zu Hause mit mittelgroßen Solarmodulen48~11,560Im oberen Preissegment für viele Häuser profitieren OBC-beschränkte Fahrzeuge.80 (festverdrahtet)~19,2100 (dediziert)Hochleistungswohnungen, gewerbliche/private Fahrzeugflotten, Fahrzeuge mit hohem Bordnetz Steckertypen & KompatibilitätWenn Ihr Fahrzeug den J1772-Anschluss für die Klimaanlage nutzt, passt jedes J1772-Level-2-Gerät. Bei einem NACS/J3400-Anschluss benötigen Sie entweder ein NACS-kompatibles Gerät oder einen entsprechenden Adapter, je nachdem, was im Fahrzeug verbaut war und wo es vor Ort verfügbar ist. Fest angeschlossene Geräte (mit festem Kabel) sind praktisch und ordentlich; steckbare Ausführungen ermöglichen den Anschluss austauschbarer Kabel und vereinfachen so den Austausch.Die Kabellänge ist wichtig: Ist das Kabel zu kurz, ist es unhandlich; ist es zu lang, ist es schwerer und anfälliger für Beschädigungen. Eine gute Zugentlastung und die richtige Positionierung der Aufhängung verlängern die Lebensdauer des Kabels. Bei Garagen im Vergleich zu Außenauffahrten sollten Sie die Kabelführung, Tropfschlaufen und den vor Regen und Sonne geschützten Standort des Griffs berücksichtigen. Intelligent vs. einfachIntelligente Funktionen automatisieren die Routineaufgaben. Dank der Zeitplanfunktion können Sie außerhalb der Spitzenzeiten laden und den Ladevorgang abschließen, bevor Sie Ihre Wohnung verlassen. Die Zähleranzeige zeigt den Stromverbrauch (kWh) und die Kosten an. Die Lastverteilung ermöglicht den Betrieb von zwei oder mehr Ports an einem Stromkreis, ohne dass Sicherungen auslösen. Firmware-Updates beheben Fehler und erweitern den Funktionsumfang kontinuierlich.Einige neuere Ökosysteme werben mit bidirektionaler Datenübertragung (Fahrzeug-zu-Haus oder Fahrzeug-zu-Stromnetz). Ob Sie diese nutzen können, hängt von Ihrem Fahrzeug, Ihrer Hausinstallation und den örtlichen Bestimmungen ab.Ein Basisgerät ist nach wie vor sinnvoll, wenn Sie Festpreise haben, nur ein Auto besitzen und eine unkomplizierte Einrichtung bevorzugen. Intelligente Systeme sind dann von Vorteil, wenn Sie zeitabhängige Tarife nutzen, eine Stromleitung mit anderen teilen oder Daten und Fernsteuerung benötigen. Installations- und SicherheitsgrundlagenFestverdrahtete Installationen sind ordentlich und unterstützen höhere Ströme; Steckdosengeräte (NEMA 14-50 oder 6-50) sind flexibel und einfacher auszutauschen. Beachten Sie die Regeln zur Reduzierung der Stromstärke bei Dauerlasten und die Stromgrenzen des Steckers – kombinieren Sie nicht zwei Geräte gleichzeitig. 48-A-Ladegerät mit einer 14-50-Steckdose und erwarten Sie 48 A Dauerstrom.Vor der Verlegung von Leitungen sollten Sie die Kapazität des Verteilerkastens, die verfügbaren Sicherungsplätze, die Anschlussgröße und den Leitungsweg vom Verteilerkasten zum Montageort prüfen. Lange Leitungswege und enge Rohrbiegungen verursachen zusätzliche Kosten und verringern die Raumhöhe.Für den Außenbereich benötigen Sie Gehäuse mit den entsprechenden Schutzarten (z. B. NEMA 3R, 4 oder 4X; oder IP66/67) und Prüfzeichen wie UL oder ETL. Ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ist erforderlich; moderne Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVSE) regeln dies intern, Ihr Elektriker stellt jedoch sicher, dass das gesamte System den geltenden Vorschriften entspricht.Kabelmanagement dient teils der Sicherheit, teils der Langlebigkeit: Halterungen und Holster sorgen dafür, dass der Griff nicht auf dem Boden liegt, vermeiden Stolperfallen und reduzieren die Belastung des Kabels. Wie lange wird es dauernLevel 2 umfasst etwa 7–19 kW. Eine mittelgroße Batterie eines batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV) kann je nach effektiver Leistung in etwa vier bis zehn Stunden von einem niedrigen Ladezustand auf 80 % aufgeladen werden. Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) mit kleineren Akkus sind typischerweise in ein bis zwei Stunden vollständig geladen. Zwei kurze Beispiele:• OBC-limitiert: Ihr Auto akzeptiert maximal 7,2 kW. Selbst mit einem 48-A-Gerät an einem 60-A-Stromkreis werden Sie immer noch etwa 7,2 kW messen.•Schaltungsbegrenzt:Ihr Auto kann 11 kW aufnehmen, aber Sie haben ein 32-A-Gerät an einen 40-A-Stromkreis angeschlossen; Sie erhalten also ungefähr 7,7 kW. MikrotischBatteriekapazität (kWh)Effektive kWUngefähre Stunden bis zu ~80%507,7~5,2607,7~6,3759.6~6,38211,5~5,710011,5~7,0(Die Schätzungen basieren auf der Annahme eines nahezu linearen Ladevorgangs im Wechselstrombetrieb; die tatsächlichen Ladezeiten variieren je nach Temperatur, anfänglichem Ladezustand (SOC) und Fahrzeugeinstellungen.) EntscheidungsgrafikDenken Sie geradlinig:Hausstromkreis (Sicherungsautomat und Verkabelung in Ampere) → Ladeleistung des Elektrofahrzeugs (Ampere) → Bordcomputerleistung des Fahrzeugs (kW). Rechnen Sie die Ampere gegebenenfalls in kW bei 240 V um. Der kleinste dieser drei Werte ergibt Ihre effektive Ladeleistung. Teilen Sie anschließend die nutzbare Batteriekapazität (kWh) durch die effektive Ladeleistung (kW), um die Ladezeit zu schätzen.Kleine Anmerkungen am Rande: Es gilt die 80%-Regel für Dauerlast; sehr lange Kabelstrecken und hohe Umgebungstemperaturen können die Ergebnisse etwas verringern. Häufig gestellte FragenSind Ladegeräte mit höherer Amperezahl immer schneller?Nicht automatisch. Die Ladegeschwindigkeit ist durch den niedrigsten der drei folgenden Werte begrenzt: die Leistung Ihres Stromkreises, die Nennleistung des Ladegeräts und die Leistung des On-Board-Ladegeräts (OBC) Ihres Fahrzeugs. Wenn Ihr OBC beispielsweise 7,2 kW hat, erreicht ein 48-A-Ladegerät an einem 60-A-Stromkreis maximal etwa 7,2 kW. Eine höhere Stromstärke bringt nur dann Vorteile, wenn alle drei Faktoren dies zulassen. Betrachten Sie Ampere als Reserve – Sie profitieren nur davon, wenn das restliche System diese nutzen kann. Ist für 48 A oder mehr eine feste Verkabelung erforderlich?In der Praxis ja. Steckdosen (z. B. NEMA 14-50/6-50) werden aufgrund der 80%-Regel für Dauerlasten und der Steckdosenbegrenzungen typischerweise mit 40 A Dauerstrom betrieben. Für einen Dauerstrom von 48 A schreiben die meisten Vorschriften und Hersteller eine Festverdrahtung an einem 60-A-Stromkreis mit entsprechend dimensionierten Leitern vor. Die Festverdrahtung reduziert zudem die Wärmeentwicklung an den Anschlüssen und beugt dem Verschleiß der Steckdosen vor. Kann ich es ganzjährig im Freien montieren?Das ist möglich, sofern Gerät und Installation dafür geeignet sind. Achten Sie auf Gehäuse mit der Schutzart NEMA 3R/4/4X oder IP66/67, ein UV-beständiges Kabel und eine Halterung, die den Griff vom Boden fernhält. Installieren Sie eine Tropfschleife, schließen Sie die Geräte in einem wetterfesten Gehäuse an und vermeiden Sie direkten Sprühnebel und stehendes Wasser. In schneereichen oder salzhaltigen Gebieten bieten Edelstahlkomponenten und ein 4X-Gehäuse einen besseren Korrosionsschutz. Lohnt sich eine Leistung von 19,2 kW (80 A) für den Heimgebrauch?Nur wenn drei Bedingungen erfüllt sind: Ihre Stromversorgung und Verkabelung können einen separaten Hochstromkreis unterstützen, Ihr Fahrzeug akzeptiert mehr als 11 kW Wechselstrom, und Sie profitieren spürbar von kürzeren Ladezeiten. Viele Fahrzeuge begrenzen die Wechselstromleistung auf 7–11 kW, sodass Sie keine Geschwindigkeitssteigerung feststellen würden. Hochstrominstallationen sind zudem teurer (Upgrade des Verteilerkastens, dickere Kabel, längere Leitungswege). Wenn Sie mehrere Elektrofahrzeuge nachts abwechselnd nutzen oder eine große Batterie und einen engen Zeitplan haben, kann sich dies lohnen. Wird NACS die J1772-Unterstützung für mein aktuelles Auto ersetzen?Keinesfalls so, dass Sie im Stich gelassen werden. Das Laden mit Wechselstrom bleibt während der Umstellung über Adapter und gemischte Infrastruktur weiterhin möglich. Wenn Sie ein Fahrzeug mit J1772-Anschluss besitzen, ist eine J1772-Wallbox nach wie vor eine sichere Wahl. Sollten Sie später auf ein Fahrzeug mit NACS-Anschluss umsteigen, können Sie bei einigen Geräten einen Adapter verwenden oder das Kabel austauschen. Achten Sie vorrangig auf Zertifizierung und Schutzart des Gehäuses, nicht auf das neueste Steckerlogo. Was ändert sich in den Jahren 2025–2026?Leistungsstärkere Wechselstromladegeräte werden zusammen mit verbesserter Stromverteilung für Mehrfahrzeughaushalte und kleine Fahrzeugflotten auf den Markt gebracht. Einige Systeme erproben bidirektionale Ladefunktionen, doch eine breite, unkomplizierte Nutzung hängt weiterhin von kompatiblen Fahrzeugen und der passenden Hardware im Haus ab. Die Steckdosenlandschaften vereinheitlichen sich, doch das alltägliche Laden zu Hause bleibt unverändert: die richtige Stromstärke wählen, sauber installieren und die maximale Ladeleistung dem Bordcomputer überlassen. Wählen Sie ein Ladegerät anhand dreier Kriterien: der sicheren Stromversorgung Ihres Fahrzeugs, der Nennausgangsleistung des Ladegeräts und des Bordcomputers (OBC). Entscheiden Sie anschließend, welche intelligenten Funktionen Sie benötigen, und stellen Sie sicher, dass Gehäuse und Kabelführung an Ihren Parkplatz passen. So vermeiden Sie Fehlkäufe, unzureichende Installation und Enttäuschungen hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit im Alltag.
MEHR LESEN