
wonach suchst du
?
Die letzten Tage brachten drei wichtige Signale für alle, die Hochleistungsladestationen planen, finanzieren oder bereitstellen. Erstens wurden die US-Bundesrichtlinien für das NEVI-Programm in einer vorläufigen endgültigen Fassung neu herausgegeben, um die Umsetzung in den Bundesstaaten zu vereinfachen. Zweitens hat Kalifornien ein neues landesweites Förderprogramm eingeführt, das bis zu den vollen Installationskosten baureifer DC-Schnellladestationen abdecken kann. Drittens zeigen aktualisierte europäische Daten, dass das Netzwerk nach dem Überschreiten der Marke von einer Million Ladestationen im Jahr 2024 weiter wächst. Zusammen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine schnellere Einführung und höhere Betriebssicherheit im Vordergrund stehen werden.
Warum das Bundessignal in den USA wichtig ist
Die vorläufigen endgültigen Leitlinien der FHWA für NEVI traten am 13. August 2025 in Kraft und riefen zur öffentlichen Stellungnahme auf. Ziel ist es laut DOT, die Anforderungen zu straffen und den Bundesstaaten mehr Flexibilität bei der Erstellung von Plänen und der Projektabwicklung zu geben. Für Entwickler und Lieferanten reduziert dies Zeitunklarheiten und sollte dazu beitragen, Auftragsrückstände in energieeffiziente Projekte umzuwandeln. Wenn die Bundesstaaten darauf reagieren und Beschaffung und Genehmigungen vereinfachen, ist mit einem stabileren Auftragseingang im vierten Quartal zu rechnen.
Kalifornien hat die Berechnung des ROI vereinfacht
Am 5. August öffnete die California Energy Commission die Bewerbungsfrist für das Fast Charge California-Projekt. Mindestens 55 Millionen US-Dollar stehen zur Verfügung. Das Förderzeitfenster läuft vom 5. August bis zum 29. Oktober 2025 und priorisiert baureife Projekte – Projekte mit endgültigem Versorgungskonzept und erteilten Genehmigungen. Die Fördermittel können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten abdecken, gedeckelt auf 55.000 US-Dollar pro Anschluss für 150–274,99 kW und 100.000 US-Dollar pro Anschluss für 275 kW und mehr. J3400-Stecker sind förderfähig, müssen aber an jedem Standort mindestens 50 % CCS-Stecker installieren. Diese Designdetails beeinflussen den Hardware-Mix und die Kabel-/Griffspezifikationen vor Ort.
Die Karte Europas füllt sich immer mehr – vor allem bei höherer Leistung
Der IEA-Ausblick für 2025 zeigt, dass die Zahl der öffentlichen Ladestationen in Europa im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 35 % gestiegen ist und die Millionengrenze überschritten hat. Die AFIR-Anforderung der EU – 150-kW-Stationen alle 60 km auf den Kernkorridoren bis 2025, mit steigenden Mindestleistungsanforderungen bis 2027 – treibt weiterhin den Ausbau von Hochleistungs-Ladestationen voran, während das Datenupdate der EAFO von Mitte August den kontinuierlichen Ausbau in den Mitgliedsstaaten bestätigt. Für grenzüberschreitende Flotten und Autobahnstandorte bedeutet dies mehr Einheitlichkeit bei Steckerstandards, Leistungsstufen und Fahrerlebnis – und damit höhere Anforderungen an Betriebszeit und Wartungsfreundlichkeit.
Vom Bau bis zur Verfügbarkeit
Die Größe ist nicht mehr das einzige Problem. Mit zunehmender Netzwerkdichte unterscheiden sich die Standorte vor allem dadurch, wie gut sie bei Hitze, Kälte, Salzwasser und Urlaubsspitzen funktionieren. Drei praktische Bereiche verdienen Aufmerksamkeit:
• Thermische Leistung und Kontaktverhalten. Hohe Stromstärken über lange Zeiträume verstärken Schwächen im Kontaktwiderstand und in der Wärmeableitung. Die Auswahl von Griffen und Kabelsätzen, die eine angenehme Oberflächentemperatur gewährleisten und Widerstandsverluste bei anhaltender Belastung minimieren, zahlt sich durch Benutzerfreundlichkeit und weniger Leistungsabfall aus.
• Realer Schutz vor eindringenden Medien. Laborwerte sind wichtig, aber auch die Details: Leistung im gesteckten und ungesteckten Zustand, Verhalten unter Hochdruckstrahlen im Vergleich zum Eintauchen und wie Holster und Kappen zwischen den Sitzungen Schmutz und Wasser abhalten. Die Kombination der richtigen IP-Strategie mit passender Speicherhardware reduziert Verunreinigungen, die zu frühen Ausfällen führen.
• Wartungsfreundlichkeit vor Ort durch Design. Austauschbare Verschleißteile, klare Drehmomentangaben und definierte Werkzeugsätze verkürzen die durchschnittliche Reparaturzeit. Die Einbeziehung dieser Erwartungen in den Betriebsumfang des Standorts – zusammen mit Ersatzteil- und Reaktions-SLAs – sichert die Betriebszeit während Spitzenlastzeiten.
Was dies für die Beschaffung im zweiten Halbjahr 2025 bedeutet
USA: Es ist zu erwarten, dass einige Bundesstaaten die NEVI-bezogenen Vertragsabschlüsse im Rahmen der vereinfachten Richtlinien beschleunigen werden. Hardware, die Installation und Inbetriebnahme verkürzt – saubere Versorgungsschnittstellen, robuste OCPP-Implementierungen und bewährte Inbetriebnahme-Workflows – wird Projekten helfen, die engeren Finanzierungsfenster einzuhalten.
Kalifornien: Die kalifornischen Schnellladevorschriften sorgen für eine starke Nachfrage nach öffentlich zugänglichen DCFC-Hochleistungstankstellen, deren Bau- und Versorgungsplanung bereits abgeschlossen ist. Die Kostenobergrenze von 100 % ermöglicht die Aufrüstung auf leistungsstärkere Anschlüsse oder die Einrichtung zusätzlicher Ladestationen bei kurzen Standzeiten. Angesichts der Anschlussvorschriften werden die Standorte voraussichtlich auf CCS mit selektivem J3400 standardisieren, um neuere Fahrzeuge ohne Einbußen bei der Berechtigung zu versorgen.
Europäische Union: Die Kombination aus AFIR-Zielen und über einer Million installierter Ladestationen lenkt den Fokus vom Bauplatz auf die Frage, wie konstante Ladegeschwindigkeiten erreicht und Warteschlangen minimiert werden können. Die Spezifikation längerer, langlebiger Kabel für unterschiedliche Parkgeometrien und die Wahl von Griffen mit bewährter Ergonomie bei Regen und Kälte werden ebenso wichtig sein wie die Nennleistung.
Wo Workersbee passt
Für Käufer und Integratoren ist es am sichersten, Leistungsdichte mit Robustheit und einfacher Wartung zu kombinieren. Das bedeutet, dass DC-Griffe und flüssigkeitsgekühlt oder natürlich gekühlte Kabelsätze, die für einen geringen Temperaturanstieg, eine strenge Schutzart im gesteckten und ungesteckten Zustand und einen schnellen Austausch von Komponenten mit hohem Verschleiß vor Ort ausgelegt sind. Genau auf diese Eigenschaften konzentriert sich Workersbee bei der Konstruktion von Steckverbindern und Kabeln, und sie unterstützen den derzeit laufenden, politisch bedingten Ausbau direkt.
Die politische Dynamik stützt Investitionen, staatliche Programme belohnen baureife Projekte und das europäische Netz wächst kontinuierlich mit höherer Leistung. Standorte, die diesen Rückenwind in zuverlässiges und komfortables Laden umsetzen – indem sie auf die Details von Anschlüssen, Kabeln und Wartungsfreundlichkeit achten – werden in den nächsten sechs Monaten sowohl bei der Auslastung als auch bei der Kundenzufriedenheit gewinnen.