Heim

Hochstrom-Laden von Elektrofahrzeugen

  • Alles, was Sie über das natürlich gekühlte 375A CCS2-Ladekabel für Elektrofahrzeuge von Workersbee wissen müssen Alles, was Sie über das natürlich gekühlte 375A CCS2-Ladekabel für Elektrofahrzeuge von Workersbee wissen müssen
    Apr 10, 2025
    Mit der Weiterentwicklung der Elektrofahrzeugbranche steigt die Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Hochleistungsladelösungen stetig. Da immer mehr Fahrzeuge schnelleres Laden und höhere Ströme benötigen, wird die Kabelleistung zu einem entscheidenden Faktor bei der Systementwicklung. Eine zentrale Frage, die sich viele Planer von Elektrofahrzeuginfrastruktur stellen, lautet: Kann ein natürlich gekühltes Kabel hohe Stromlasten ohne aktive Kühlsysteme bewältigen? Das 375A-Kabel von Workersbee CCS2 EV-Ladekabel gibt eine klare Antwort. Entwickelt für die Anforderungen des SchnellladensDas Workersbee G1.1 CCS2 EV-Ladekabel ist für 375 A ausgelegt und verfügt über ein natürlich gekühltes Design, wodurch komplexe Wärmesysteme wie Lüfter oder Flüssigkeitskühlung überflüssig werden. Dieses Kabel erfüllt die Anforderungen von Schnellladenetzen, die auf Einfachheit, Kosteneffizienz und langfristige Zuverlässigkeit abzielen. Ideale Anwendungsfälle sind Ladestationen an Autobahnen, kommerzielle Ladeinfrastrukturen in Städten und große Depots für Elektrofahrzeugflotten. Natürliche Kühlung bedeutet zudem weniger Wartungsaufwand und weniger bewegliche Teile, was den Betreibern hilft, die langfristigen Betriebskosten effektiver zu steuern. Die Kabelstruktur besteht aus einem 4×60 mm² Leiterquerschnitt, der während des Tests durch eine passende 120 mm² Buchse unterstützt wird. Diese ausgewogene Konfiguration gewährleistet eine gleichbleibende Stromzufuhr auch bei längeren Hochlastsitzungen. Durch die Reduzierung unnötiger Systemkomplexität bietet das Kabel eine attraktive Option für Betreiber, die Wert auf Betriebszeit und Kosteneinsparungen legen. Unabhängige Tests und thermische LeistungZur Überprüfung der Leistung wurde das Kabel einem Temperaturanstiegstest durch ein unabhängiges Labor unterzogen. Der Test simulierte reale Strombelastungen von 375 A, 400 A, 450 A und 500 A bei Umgebungstemperaturen zwischen 28,8 °C und 33,4 °C. Ziel war es zu beurteilen, wie lange das Kabel die jeweilige Stromstärke halten konnte, bevor an den Anschlüssen ein Temperaturanstieg von über 50 K auftrat. Übersicht der Testergebnisse: PrüfstromMax. Temperatur (DC+)Temperaturanstieg (ΔT)Zeit bis zum Überschreiten von 50.000375A69,6 °C36,9 Tsd.Keine Überhitzung400A76,5 °C43,1 Tsd.Keine Überhitzung450A83,6 °C50,6 Tsd.70 Minuten500A79,1 °C50,3 Tsd.41 Minuten Bis zu 400 A hielt das Kabel stabile Temperaturen deutlich unterhalb der 50-K-Grenze. Selbst bei höheren Strömen zeigte es eine hohe thermische Belastbarkeit, da die Leistung über längere Zeiträume erhalten blieb. Für Anwendungen mit gelegentlichen Spannungsspitzen bietet diese Leistung eine wertvolle Sicherheitsebene. Was das für Betreiber bedeutetFür Betreiber von Ladestationen und Infrastrukturintegratoren bedeutet gleichbleibende thermische Stabilität höhere Betriebszeit und Sicherheit. Das G1.1 CCS2-Kabel bewältigt den Dauerbetrieb bei 375 A und 400 A, ohne kritische Temperaturgrenzen zu erreichen. Dies stellt sicher, dass Ladevorgänge auch bei hohem Verkehrsaufkommen oder Spitzenlastzeiten effizient bleiben. Die zusätzliche Möglichkeit, 450 A und 500 A für kürzere Zeiträume zu verwalten, bietet wertvolle Flexibilität. Ob bei unerwarteten Spannungsspitzen oder bei gleichzeitigen Ladevorgängen – diese Kapazität bietet Betreibern mehr Optionen, ohne ihre Systeme überdimensionieren zu müssen. Darüber hinaus bietet die natürliche Kühlung langfristige Betriebsvorteile. Pumpen, Lüfter und Sensoren sind nicht erforderlich, was weniger Fehlerquellen und eine einfachere Wartung bedeutet. Bei Außeninstallationen oder an Standorten mit eingeschränkter Belüftung kann dies die Bereitstellung vereinfachen und den Genehmigungs- und Installationsaufwand reduzieren. Vergleich mit anderen MarktoptionenViele EV-Kabel der 375A-Klasse benötigen eine aktive Kühlung oder arbeiten sehr nahe an ihren maximalen thermischen Grenzen. Dies führt häufig zu erhöhter Systemkomplexität und höheren Kosten. Die Lösung von Workersbee umgeht diese Herausforderungen durch ein natürlich gekühltes Design, das gleichwertige oder bessere Leistung bietet. Durch optimierte Leitermaterialien, sorgfältig konstruierte Schnittstellen und eine robuste Isolierung minimiert das Kabel die interne Wärmeentwicklung. Diese Designentscheidungen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Kabels zu verlängern und die Häufigkeit von Wartung und Austausch zu reduzieren. Im Gegensatz dazu setzen einige Wettbewerber auf überdimensionierte Komponenten oder den Einsatz sperrigerer Kühlsysteme, was die Integration in kompakte Ladeschränke erschweren kann. Der Ansatz von Workersbee schafft ein besseres Gleichgewicht zwischen hoher Leistung und optimierter Implementierung. Ausgerichtet auf skalierbare InfrastrukturDa das Laden von Elektrofahrzeugen weltweit zunimmt, suchen Betreiber nach skalierbaren und zuverlässigen Komponenten. Das G1.1 CCS2-Kabel unterstützt dieses Wachstum mit Funktionen, die auf den langfristigen Einsatz zugeschnitten sind:• Stabiler Betrieb bei 375 A und 400 A•Kurzzeitige Unterstützung für 450A und 500A•Keine Notwendigkeit für aktive Kühlsysteme• Zuverlässige Leistung in einer Vielzahl von Installationsumgebungen•Minimaler Wartungsaufwand und einfache Integration in kompakte Ladegehäuse Diese Funktionen machen es zu einer praktischen Wahl für Infrastrukturplaner, die das Betriebsrisiko reduzieren und gleichzeitig schnellere Ladegeschwindigkeiten unterstützen möchten. Erwähnenswert ist auch, dass dieses Produkt den sich entwickelnden internationalen Standards für Sicherheit und Leistung beim DC-Laden entspricht. Da immer mehr Länder strenge Test- und Konformitätsstandards einführen, bietet ein unabhängig geprüftes Kabel den Compliance-Teams zusätzliche Sicherheit. Eine zukunftsweisende Investition in das Laden von ElektrofahrzeugenBei der Auswahl des richtigen Ladekabels kommt es nicht nur auf die Stromstärke an – es geht auch um Konsistenz, Haltbarkeit und kostengünstige Integration. Das natürlich gekühlte CCS2-Ladekabel von Workersbee bietet ein durchdachtes Konzept für Leistung und Funktionalität. Durch die Kombination von thermischer Effizienz und einfacher Bedienung bietet es eine ausgewogene Lösung für den heutigen Hochleistungsladebedarf und das zukünftige Wachstum der Elektrofahrzeugindustrie. Entwicklern, OEMs und Standortbetreibern, die zuverlässige Ladehardware suchen, bietet es eine bewährte, einsatzbereite Option, die sich in skalierbare Infrastrukturpläne einfügt. Und da die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zunimmt und die Erwartungen sich in Richtung schnelleres und zuverlässigeres Laden verschieben, werden Lösungen wie diese zu wesentlichen Bausteinen für die nächste Generation von Ladenetzen.
    WEITERLESEN

Brauchen Sie Hilfe? hinterlass eine Nachricht

Hinterlass eine Nachricht
einreichen

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt