Heim

flüssigkeitsgekühlte Ladekabel

  • DC-Schnellladegeräte im Vergleich zu regulären EV-Ladegeräten: Hauptunterschiede und beste Ladelösungen DC-Schnellladegeräte im Vergleich zu regulären EV-Ladegeräten: Hauptunterschiede und beste Ladelösungen
    Dec 12, 2024
    Während wir uns bemühen, unsere Klimaziele zu erreichen, hat der Transportsektor erhebliche Veränderungen erfahren. Öffentliche Ladestationen, inkl DC-Schnellladegeräte und reguläre Ladestationen für Elektrofahrzeuge spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung umweltfreundlicher Transportmittel, sei es für private Personenkraftwagen oder gewerbliche Flotten. Laut früheren Statistiken ist die Zahl der weltweiten Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Jahr 2023 um 65 % gestiegen, und dieser Wachstumstrend hält an.  Workersbee, ein weltweit führender Anbieter von Ladesteckerlösungen für Elektrofahrzeuge, widmet sich der Entwicklung modernster Ladetechnologien, um den individuellen Ladebedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. In diesem Artikel untersuchen wir die Unterschiede zwischen Hochleistungs-Schnellladegeräten mit Gleichstrom (DC) und regulären Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) und wie die innovativen Produkte von Workersbee Ihre Geschäftsanforderungen erfüllen können.Regulär Ladestationen für Elektrofahrzeuge beziehen sich auf Ladegeräte, die Wechselstrom (AC) an Elektrofahrzeuge liefern, der dann vom Bordladegerät des Fahrzeugs in Gleichstrom (DC) umgewandelt wird. In Nordamerika werden diese Ladegeräte oft als Level-1- und Level-2-Ladegeräte bezeichnet und bieten ein breites Spektrum an Einsatzszenarien. Ladegeräte der Stufe 1 verwenden eine standardmäßige 120-V-Haushaltssteckdose und ermöglichen sehr langsame Ladegeschwindigkeiten. Ladegeräte der Stufe 2 erfordern eine 240-V-Stromquelle und bieten kürzere Ladezeiten. An Arbeitsplätzen, Einkaufszentren und städtischen Zentren sind Ladegeräte der Stufe 2 häufiger anzutreffen und bieten schnellere und kostengünstigere Ladelösungen. Die AC-Ladestecker von Workersbee sind benutzerfreundlich, effizient und zuverlässig konzipiert und mit über 99 % der Elektrofahrzeuge auf dem Markt kompatibel, sodass Elektrofahrzeuge immer einsatzbereit sind.  Auf dem europäischen Markt gibt es BYO-Ladegeräte, bei denen der Fahrer ein Ladegerät mitführen muss Ladekabel für Elektrofahrzeuge zum Anschluss an die Ladegeräte, sind weit verbreitet. Das neueste EV-Ladekabel 2.3 von Workersbee wird in Europa für sein elegantes Aussehen, seine doppelten Schutzfunktionen und seine durchdachten Designdetails hoch gelobt. DC-Schnellladestationen sind vorhanden Hochleistungs-DC-Ladegeräte die die Batterie des Fahrzeugs direkt mit Gleichstrom versorgen, das Bordladegerät umgehen und deutlich weniger Ladezeit benötigen. Beliebte Beispiele sind Tesla-Supercharger, die in nur 15 Minuten eine Reichweite von 200 Meilen ermöglichen.  Gleichstrom-Schnellladestationen befinden sich typischerweise in großen öffentlichen Ladebereichen und entlang von Autobahnkorridoren und sind daher ideal für Fahrer von Elektrofahrzeugen, die bei Langstreckenfahrten eine schnelle Aufladung benötigen.Die Hochleistungs-Gleichstromstecker von Workersbee zeichnen sich durch robuste Natur- oder Flüssigkeitskühlung Technologien, die leichte Kabel gewährleisten und gleichzeitig das Kabeldesign und die Flüssigkeitskühlungsstrukturen kontinuierlich optimieren, um eine höhere und stabilere Ladeeffizienz zu erreichen. Diese Produkte durchlaufen strenge Sicherheitszertifizierungen und Tests, um Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu gewährleisten. Wählen Sie zwischen regulären Ladestationen für Elektrofahrzeuge und DC-Schnellladestationen1. Stromversorgung:Herkömmliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge nutzen Wechselstrom aus dem Netz, den das Bordladegerät des Fahrzeugs in Gleichstrom für die Batterie umwandelt.Gleichstrom-Schnellladegeräte wandeln Wechselstrom im Ladegerät in Hochleistungs-Gleichstrom um und versorgen ihn direkt mit der Batterie. 2. Ladegeschwindigkeit:Ladegeräte der Stufe 1 liefern nur 1,9 kW Leistung und sind aufgrund ihrer langsamen Geschwindigkeit für das Laden zu Hause über Nacht geeignet.Ladegeräte der Stufe 2 bieten eine Leistung von bis zu 19,2 kW und ermöglichen eine vollständige Aufladung in wenigen Stunden.Mit Gleichstrom-Schnellladegeräten kann ein Elektrofahrzeug in der Regel in nur 30 Minuten zu 80 % aufgeladen werden, neuere Modelle sind sogar noch schneller. 3. Anwendungsszenarien:Wohngebiete: Durch die Installation von Ladegeräten der Stufe 2 in Wohnungen, Straßen oder Privatgaragen können Bewohner über Nacht aufladen und so sicherstellen, dass die Batterie jeden Morgen voll ist.Arbeitsplätze: Ladegeräte der Stufe 2 können von Mitarbeitern während der Bürozeiten kostengünstig aufgeladen werden und fördern so den Umstieg auf Elektrofahrzeuge.Einkaufszentren/Einzelhandelsgeschäfte: Meistens werden Ladegeräte der Stufe 2 mit einigen Gleichstrom-Schnellladegeräten als Ergänzung bereitgestellt, um gleichzeitig den Bedarf an Langzeit- und Schnellladevorgängen zu decken.Autobahnen: Hauptsächlich ausgestattet mit DC-Schnellladegeräten für schnelles und bequemes Laden für Fernreisende.Kommerzielle Flotten: Flottenbetreiber installieren Gleichstrom-Schnellladegeräte an zentralen Hubs, um den Flottenbetrieb mit minimalen Ausfallzeiten aufrechtzuerhalten. 4. Installations- und WartungskostenFinanzielle Kosten: DC-Schnellladegeräte sind aufgrund des höheren Strombedarfs und der komplexen Technik teurer.Komplexität der Installation: Gleichstrom-Schnellladegeräte erfordern eine umfassende Strominfrastruktur und einen hohen Strombedarf vor Ort, was häufig erhebliche Upgrades und eine erweiterte Verkabelung erfordert.InstandhaltungskostenHinweis: Die verwendeten Kabel und Stecker in regulären und DC-Ladestationen unterscheiden sich stark. Der Austausch verschlissener Komponenten in Gleichstromladegeräten ist kostspieliger und führt zu höheren täglichen Wartungskosten.Behördliche Genehmigung: Das AC-Laden mit geringem Stromverbrauch erfordert eine einfache Lizenzierung, während für die Installation von DC-Schnellladegeräten spezielle Genehmigungen und behördliche Genehmigungen erforderlich sind, was die Kosten erhöht. 5.Gebühren:Aufgrund der geringeren Installations- und Wartungskosten sowie des geringeren Strombedarfs sind die Ladegebühren für reguläre Ladegeräte im Vergleich zu den höheren Investitionskosten für DC-Schnellladegeräte deutlich geringer. Die Geschäftsvorteile von Workersbee1. Über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Forschung und Produktion von Ladesteckern für Elektrofahrzeuge, mit soliden Produktionskapazitäten, umfangreicher Erfahrung und professionellen Teams.2. Spitzentechnologie, angetrieben durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, eine kontinuierliche Erweiterung der Produktpalette und eine Verbesserung des Benutzererlebnisses.3. Engagement für qualitativ hochwertige Produkte. Jede Charge wurde strengen Tests unterzogen und ist hinsichtlich Leistung, Sicherheit, Schutz und Erfahrung sehr zuverlässig.4. Von Branchenbehörden zertifizierte Produkte, die die Einhaltung strenger Sicherheits- und Leistungsstandards wie CE, UKCA, UL, TÜV usw. gewährleisten.5. Maßgeschneiderte Ladelösungen mit umfassendem After-Sales-Service zur Unterstützung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs. AbschlussFür diejenigen, die in die Ladebranche für Elektrofahrzeuge investieren möchten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zwischen herkömmlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Gleichstrom-Schnellladegeräten zu verstehen. Während Gleichstrom-Schnellladegeräte größere Investitionen erfordern, aber schnellere Ladegeschwindigkeiten bieten, sind normale Ladegeräte kostengünstiger und für Langzeitparken geeignet. Workersbee ist bestrebt, qualitativ hochwertige und zuverlässige Ladegeräte bereitzustellen, die den Bedürfnissen einzelner Fahrer und gewerblicher Flottenbetreiber gerecht werden.  Wir laden Sie ein, unser umfangreiches Produktangebot zu erkunden und exklusive Ladelösungen freizuschalten, die Ihrem Unternehmen dabei helfen, ENERGIE ZU BLEIBEN. 
    WEITERLESEN
  • Vertrauen in die Flüssigkeitskühlung: Tests für flüssigkeitsgekühlte EV-Ladekabel Vertrauen in die Flüssigkeitskühlung: Tests für flüssigkeitsgekühlte EV-Ladekabel
    Sep 20, 2024
    In den vorherigen Artikeln haben wir die wichtige Rolle der Flüssigkeitskühlungstechnologie vollständig verstanden DC-Schnellladung und machen Sie sich mit einigen Schlüsselkomponenten vertraut. Bevor die flüssigkeitsgekühlten Ladekabel tatsächlich zum Einsatz kommen Infrastruktur für ElektrofahrzeugeStrenge und umfassende Tests sind von entscheidender Bedeutung, da diese Tests eng mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit des flüssigkeitsgekühlten Ladens zusammenhängen.In diesem Artikel stellen wir kurz einige wichtige Tests für flüssigkeitsgekühlte Ladestecker/-kabel vor, die Ihnen helfen, mit hoher Leistung zurechtzukommen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge mit mehr Selbstvertrauen. Die folgenden Tests können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die flüssigkeitsgekühlte Ladeausrüstung während der Hochleistungsübertragung und im Langzeitbetrieb eine stabile Leistung und Sicherheit beibehält. 1. Versiegelungstest Dazu gehört in erster Linie Air THelligkeit Test, LLeckage Test, Und HHochtemperatur OBetrieb Test, die besonders wichtig sind für Umweltfreundliches Laden von Elektrofahrzeugen. Die Luftdichtheitsprüfung zielt darauf ab, die Dichtleistung der flüssigkeitsgekühlten Rohre und Anschlüsse zu ermitteln und kann als äquivalente Prüfmethode zu IP67 verwendet werden. Im Vergleich zum IP67-Tauchtest kann der Luftdichtheitstest ohne Schäden durchgeführt werden. Ob die Luftdichtheit der Norm entspricht, lässt sich anhand der Leckrate beurteilen. Bei der Dichtheitsprüfung handelt es sich um eine Typprüfung, mit der die dauerhafte Dichtleistung verschiedener Komponenten und die Verträglichkeit des Kühlmittels überprüft werden. Der Hochtemperatur-Betriebstest wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Dichtungskomponenten auch bei hohen Temperaturen wirksam bleiben. 2. TemperaturanstiegstestDer Temperaturanstiegstest ist ein grundlegender Test für flüssigkeitsgekühlte Ladegeräte. Im eingeschalteten Zustand ist der Temperaturunterschied zwischen Ladestecker, Kabel und anderen Komponenten und der Umgebungstemperatur der Temperaturanstieg an jedem Testpunkt. Dies ist ein wichtiger Indikator bei der Verwendung Hochleistungsladegeräte.Der flüssigkeitsgekühlte Steckertest erfordert die Erfassung der Temperatur-, Durchfluss- und Druckwerte der Einlass- und Auslassrohre der Flüssigkeitskühlung. Dazu gehören Tests, bei denen das Flüssigkeitskühlsystem ein- und ausgeschaltet ist, d. h. es verfügt über zwei Nennstromwerte. Der Temperaturanstieg bei jedem Strom wird in eine Derating-Kurve des Ladesteckers umgewandelt, um den zulässigen Nennstrom bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen zu bestimmen.Darüber hinaus a Skurzfristig FKrankheit Test der Lflüssig Ccool SSystem ist erforderlich, um die Sicherheitsleistung des Flüssigkeitskühlsteckers zu simulieren, wenn das System plötzlich ausfällt. Es ist erforderlich, dass nach dem Test keine Schäden oder Undichtigkeiten am Kabel, am Flüssigkeitskühlrohr und an anderen Komponenten des Ladesteckers vorliegen.Der Temperaturanstiegstest ist ein wichtiger Torwächter zum Erreichen Effizientes Energiemanagement. 3. Festigkeitstest für flüssigkeitsgekühlte RohreAls Schlüsselkomponente des flüssigkeitsgekühlten Kabels kann das flüssigkeitsgekühlte Rohr nicht nur häufig gebogen werden, sondern auch dem Druck des Kühlmittels standhalten.Daher ist es üblich, die strukturelle Festigkeit des Kabels durch a zu messen Biegetest um etwaige Ausbuchtungen oder Brüche im Kabel nach wiederholtem Biegen zu erkennen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kontinuität der Leitungsdrähte und die Luftdichtheit des Steckers und des flüssigkeitsgekühlten Rohrs den Standardanforderungen entsprechen.Der Berstdrucktest Die Untersuchung des flüssigkeitsgekühlten Rohrs wird durchgeführt, um die Druckbeständigkeit des flüssigkeitsgekühlten Rohrs unter Hochdruckbedingungen zu bewerten und sicherzustellen, dass es während des tatsächlichen Gebrauchs nicht reißt oder undicht wird, wodurch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladevorgangs gewährleistet wird. 4. Mechanischer LeistungstestDies kann Folgendes umfassen: Einsteck- und Ausziehtest des Steckers (Einsteck- und Ausziehkraft, Einsteck- und Ausziehlebensdauer usw.), Schlagfestigkeitstest (Seitenfestigkeitstest, Vibrationsfestigkeitstest usw.) und Kabelzugtest (Zugfestigkeit usw.). Diese Tests werden verwendet, um die Zuverlässigkeit des Ladesteckers im täglichen Gebrauch zu bewerten und sicherzustellen, dass die mechanische Struktur robust und langlebig ist und sich an verschiedene raue Betriebsumgebungen anpassen kann. 5. HaltbarkeitstestIm tatsächlichen Gebrauch können Ladestecker mehreren Einsteck- und Herausziehvorgängen, hohen Temperaturen, niedrigen Temperaturen oder anderen rauen Bedingungen ausgesetzt sein. Daher ist es notwendig, ihre Leistung unter diesen Bedingungen zu testen, um ihre Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu bewerten.Durch die Simulation des Verschleißes bei Langzeitgebrauch können beispielsweise die Lebensdauer und Alterung des Ladesteckers erkannt werden, um sicherzustellen, dass dieser über eine ausreichende Haltbarkeit verfügt.Darüber hinaus können Salzsprühtests und interne Korrosionstests die Widerstandsfähigkeit des Ladesteckers gegenüber rauen Umgebungen wie Feuchtigkeit und Salzkorrosion beurteilen. 6. KompatibilitätstestLadestecker müssen umfassend kompatibel sein, um sich an die Ladeeingänge und Kommunikationsprotokollanforderungen verschiedener Fahrzeugmodelle anzupassen.Es muss sichergestellt werden, dass der Ladestecker ordnungsgemäß mit dem Ladegerät und dem Elektrofahrzeug verbunden werden kann und eine Kommunikation gemäß dem vorgegebenen Ladeprotokoll zum Einleiten des Ladevorgangs herstellen kann, um eine breite Anwendbarkeit in der Praxis zu gewährleisten. 7. Elektrischer SicherheitstestDazu gehören Isolationsleistungstests, Leckageschutztests, Übertemperaturschutztests, Strom-Spannungs-Lasttests, Überstrom- und Überspannungsschutztests sowie Tests zum Schutz vor Wasser, Staub und Feuchtigkeit.Es stellt sicher, dass die flüssigkeitsgekühlten Ladekabel unter verschiedenen Betriebsbedingungen stabil Strom liefern können und in möglichen anormalen oder extremen Situationen keine gefährlichen Zwischenfälle verursachen, wodurch die Sicherheit von Benutzern und Fahrzeugen gewährleistet wird. 8. BenutzerfreundlichkeitstestDabei werden reale Nutzungsszenarien von Autofahrern simuliert, um den Komfort des Ladevorgangs aus Nutzersicht zu beurteilen. Dazu gehören Geräuschtests, Tests der Einsteck- und Herausziehkraft sowie Gewicht, Größe, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit des Ladesteckers. Ziel ist es, den Nutzern ein barrierefreies und angenehmes Erlebnis beim Ladevorgang zu gewährleisten. Zufriedenstellende Leistung beim Workersbee CCS2 flüssigkeitsgekühlten Gleichstromkabel-TemperaturanstiegstestAls weltweit führender Anbieter von Ladesteckerlösungen stand die Produktentwicklung von Workersbee schon immer im Vordergrund Nachhaltige Ladetechnologie.Unser CCS2 flüssigkeitsgekühlter Ladestecker 2.0 kann einen stabilen Dauerstromausgang von 500 A liefern, wobei der Spitzenausgang bis zu 700 A erreicht. Prüfingenieure schlossen die Probe an das Flüssigkeitskühlsystem an und schlossen sie in Reihe an eine gleichspannungsstabilisierte Stromquelle an, wobei sie den Strom bei 500 A, 600 A und 700 A testeten, bis sich die Temperatur stabilisierte. Ein Temperaturerfassungsinstrument wurde verwendet, um das Kabel (Kopf, Mitte, Schwanz), den Steckerverschluss DC+, den Steckerverschluss DC-, den Temperatursensor DC+ und den Temperatursensor DC- zu erkennen. Folgende Daten wurden erhoben:1. Prüfstrom bei 500 A, der höchste Temperaturanstieg nach der Stabilisierung war am Steckerverschluss DC-: 31 K.2. Teststrom bei 600 A, nach 34 Minuten Testzeit war der höchste Temperaturanstieg am Steckerverschluss zu verzeichnen: DC-: 50,7 K.3. Teststrom bei 700 A, nach 7 Minuten Testzeit war der höchste Temperaturanstieg am Steckerverschluss zu verzeichnen: DC-: 48 K. Wählen Sie flüssigkeitsgekühlte Ladekabel von Workersbee für Ihr Unternehmen· Strenges und umfassendes Produkttestsystem· Hervorragende Ladeleistung und Flüssigkeitskühlungsfähigkeiten· Mehrere international maßgebliche Zertifizierungen· Maßgeschneiderte Ladelösungen basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen· Komplettes Kundendienstsystem AbschlussNeben Routinetests wie dem kritischen Dichtheitstest und dem grundlegenden Temperaturanstiegstest muss der Ladestecker viele weitere professionelle Tests in Bezug auf Hardware, Software und Benutzererfahrung durchlaufen, bevor er in Ladeeinrichtungen integriert wird.Durch die Durchführung umfassender und sorgfältiger professioneller Tests des flüssigkeitsgekühlten Ladesteckers für Elektrofahrzeuge wird sichergestellt, dass er bei der Übertragung hoher Leistung und hohem Strom sowie bei längerem Betrieb eine stabile Leistung und Zuverlässigkeit beibehält.Workersbee engagiert sich für Innovationen in Forschung und Entwicklung und hält stets an hohen Qualitätsstandards in der Produktion fest. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen unsere flüssigkeitsgekühlten Ladekabel, die strengen Tests unterzogen wurden, an Ihr fortschrittliches Ladenetzwerk anzuschließen. Unser Ziel ist es, Elektrofahrzeugen ein sicheres, schnelles und bequemes Ladeerlebnis zu bieten, einen nachhaltigen Transport zu ermöglichen und unserem geliebten Planeten Lebendigkeit zu verleihen.
    WEITERLESEN

Brauchen Sie Hilfe? hinterlass eine Nachricht

Hinterlass eine Nachricht
einreichen

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt