HEIM

Ladekabel Typ 2

  • Die Lademodi 1, 2, 3 und 4 für Elektrofahrzeuge erklärt: Wofür jeder Modus verwendet wird Die Lademodi 1, 2, 3 und 4 für Elektrofahrzeuge erklärt: Wofür jeder Modus verwendet wird
    Nov 21, 2025
    Die meisten sprechen von langsamem Laden mit Wechselstrom und schnellem Laden mit Gleichstrom. In den zugrundeliegenden Standards werden dieselben Konzepte als Modus 1, Modus 2, Modus 3 und Modus 4 bezeichnet.Diese Modi beschreiben, wie das Auto mit dem Stromnetz verbunden ist, wo die Elektronik verbaut ist und wie das System die Sicherheit von Personen und Gebäuden gewährleistet. Der Lademodus ist nicht die Form des Steckers und entspricht nicht dem in Nordamerika üblichen „Level 1 / Level 2“.Der Modus beschreibt das gesamte Ladekonzept: Wechsel- oder Gleichstrom, welches Gerät den Strom steuert, wie Auto und Ladestation Signale austauschen und welche Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Kennt man die vier Modi, lässt sich leichter entscheiden, wann ein tragbares Kabel ausreicht, wann eine Wandladestation sinnvoll ist und wann sich die Investition in DC-Schnellladung lohnt.  Die vier LademodiModus 1 – Einfaches Kabel an eine Haushaltssteckdose, keine Steuereinheit, nahezu keine Kommunikation. Weitgehend veraltet und für moderne Elektrofahrzeuge nicht empfehlenswert.Modus 2 – Tragbares Kabel mit Steuer- und Schutzbox in der Mitte. Nutzt vorhandene Steckdosen zum gelegentlichen oder Notladen.Modus 3 – Fest installierte AC-Wallbox oder AC-Ladesäule mit umfassender Steuerung und Schutzfunktionen. Geeignet zum regulären Laden von AC-Geräten zu Hause, am Arbeitsplatz und auf öffentlichen Parkplätzen.Modus 4 – Gleichstromladung, bei der die Ladestation die Leistungselektronik enthält und den Gleichstrom über einen separaten Anschluss liefert. Wird für Schnell- und Ultraschnellladung verwendet.  Die folgende Tabelle ordnet die vier Betriebsarten nach Versorgungsart, Leistung und typischen Einsatzorten:ModusLiefernTypischer LeistungsbereichTypische StandorteEmpfohlene VerwendungModus 1ACBis zu einigen kWLegacy-Systeme, frühe DemonstrationsprojekteNicht empfohlen für moderne ElektrofahrzeugeModus 2ACEtwa 2–3 kW, manchmal höherWohnhäuser, Kleinbetriebe, temporäre ParkplätzeGelegentliches oder Backup-LadenModus 3ACEtwa 3,7–22 kW und mehrWohnhäuser, Arbeitsplätze, Reiseziele und öffentliche PlätzeTägliches und regelmäßiges Laden durch WechselstromModus 4DCEtwa 50–350 kW für Pkw, höher für schwere Fahrzeuge.Autobahnraststätten, Schnellknotenpunkte, DepotsSchnelles und ultraschnelles Laden  Modus 1: eine Legacy-LösungModus 1 verbindet das Fahrzeug mit einem einfachen Kabel direkt mit einer Standardsteckdose.Im Kabel befindet sich keine Steuereinheit und keine spezielle Elektronik, die den Stromfluss überwacht oder mit dem Auto kommuniziert.In dieser Konfiguration bezieht das Elektrofahrzeug Strom über Leitungen und Steckdosen, die nicht für dauerhafte Volllast ausgelegt sind. Steckdosen können überhitzen, Leitungen können überlastet werden, und der Nutzer hat kaum eine Vorwarnung, bis etwas heiß riecht oder ausfällt.Aus diesem Grund schränken viele Länder den Modus 1 für moderne Elektrofahrzeuge ein oder raten davon ab.Man findet es vielleicht noch in alten Pilotprojekten oder sehr kleinen, leistungsschwachen Fahrzeugen, aber für neue Hausinstallationen oder öffentliche Einrichtungen ist es keine realistische Option. Bei der heutigen Infrastrukturplanung gehört Modus 1 der Vergangenheit an. Modus 2: Tragbare Ladegeräte für ElektrofahrzeugeModus 2 ist das tragbare Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das vielen Autos beiliegt. Ein Ende wird an eine Haushalts- oder Industriesteckdose angeschlossen.Auf halber Strecke des Kabels befindet sich ein Kasten, der die Steuerungs- und Schutzelektronik enthält. Von dort verläuft das Kabel weiter zum Fahrzeugeingang.Diese Box erfüllt üblicherweise drei Hauptfunktionen:Begrenzt den maximalen Strom auf den Wert, für den Steckdose und Verkabelung ausgelegt sind.Überwacht die Temperatur am Stecker oder im Inneren des Geräts und schaltet sich ab, wenn es zu heiß wird.Sendet grundlegende Signale, damit das Auto weiß, wie viel Strom es maximal ziehen darf. Das Konzept ist simpel, aber nützlich. Autofahrer können vorhandene Steckdosen nutzen, ohne eine Wanddose installieren zu müssen. Das ist besonders praktisch für Mieter, Menschen, die häufig umziehen oder an verschiedenen Orten parken.Es gibt reale Grenzen:Die Leistung ist durch die Nennleistung der Steckdose und durch lokale Vorschriften begrenzt.Ältere Gebäude verfügen möglicherweise über Leitungen, die nicht für stundenlange Hochstrombelastung geeignet sind.Schwache Steckdosen, lose Kontakte oder abgenutzte Verlängerungskabel können bei Volllast überhitzen. Daher sollte Modus 2 am besten als gelegentliches oder Backup-Tool verwendet werden.Es eignet sich gut für das Aufladen über Nacht, wenn die tägliche Fahrleistung überschaubar ist, für Besuche bei Freunden und Familie, für Ferienhäuser und für gemischte Fahrzeugflotten, bei denen die Autos nicht immer zur selben Abstellanlage zurückkehren.Tragbare Ladegeräte für den Modus 2 müssen robust sein. Sie werden fallen gelassen, getreten und in den Kofferraum geworfen. Gehäuse müssen stoßfest und staub- sowie wasserdicht sein. Kabel werden häufig auf- und abgewickelt und benötigen daher eine gute Flexibilität bei Kälte und Hitze. Stecker müssen die Wärme bei Nennstrom auch dann ableiten können, wenn die Steckdose nicht optimal funktioniert. Modus 3: AC-Wanddosen und AC-SteckdosenModus 3 ist die Standardmethode zum normalen Laden über Wechselstrom.Das Elektrofahrzeug wird an eine spezielle Wechselstrom-Wallbox oder eine Wechselstrom-Ladesäule angeschlossen, die über eigene Steuerelektronik, Schutzvorrichtungen und die Kommunikation mit dem Fahrzeug verfügt.Das Ladegerät wird über einen separaten Stromkreis versorgt. In einem Privathaushalt könnte dies eine einphasige Wallbox mit 7 oder 11 kW sein.In Regionen mit Drehstromversorgung bieten Arbeitsplätze und öffentliche Parkplätze oft bis zu 22 kW pro Steckdose. Die genauen Werte hängen vom Gebäudeanschluss und den örtlichen Vorschriften ab. Ziel ist ein für Langzeitladung von Elektrofahrzeugen dimensionierter und abgesicherter Stromkreis. Für den Benutzer bedeutet Modus 3 in der Regel:Ein Kabel, das an der Wanddose oder am Mast anstatt im Kabelkanal verläuft.Klare Statusleuchten oder ein Bildschirm, manchmal mit Zugangskontrolle und AbrechnungWeniger Rätselraten darüber, ob die Verkabelung die Last bewältigen kann. Auf der Fahrzeugseite verwenden die meisten leichten Elektrofahrzeuge einen Typ-1- oder Typ-2-Eingang für die Klimaanlage.Auf der Bahnhofsseite gibt es zwei gängige Layouts:Fest angeschlossene Geräte mit festem Kabel und Stecker, sofort griffbereitSteckdoseneinheiten, bei denen der Treiber ein separates Typ-2-Kabel mitführt. Jede Entscheidung hat Hardware-Auswirkungen:Fest angeschlossene Kabel werden mehrmals täglich ein- und ausgesteckt und sind im Freien Sonne, Regen und Staub ausgesetzt. Kabelmäntel, Zugentlastungen und die Rückseite des Steckers sind daher hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt.Bei Steckverbindungen wird der Verschleiß stärker auf das Kabel des Benutzers verlagert, das daher den richtigen Querschnitt, die richtige Flexibilität und Zugfestigkeit aufweisen muss.Kontaktgeometrie, Oberflächenbehandlung und Verriegelungsfestigkeit beeinflussen die Lebensdauer der Hardware, bevor sie locker, geräuschvoll oder unzuverlässig wird. Bei gut konstruierten Komponenten wirkt Modus 3 angenehm unspektakulär: einstecken, weggehen, zurückkommen und ein geladenes Auto sowie saubere Anschlüsse vorfinden. Konstruktionsmängel hingegen äußern sich später durch heiße Stecker, Feuchtigkeit im Gehäuse oder defekte Verschlüsse.   Modus 4: DC-SchnellladungModus 4 ist Gleichstromladung mit dem Konverter an der Ladestation anstatt im Auto.Die Station nimmt Wechselstrom aus dem Stromnetz, wandelt ihn in Gleichstrom mit einer für die Batterie geeigneten Spannung und Stromstärke um und leitet ihn über einen speziellen Gleichstromanschluss weiter.Gleichstromladegeräte der ersten Generation für Autos lieferten oft rund 50 kW.Moderne Autobahn- und Stadtknotenpunkte arbeiten heute üblicherweise mit 150–350 kW an einem einzelnen Stellplatz. Schwere Fahrzeuge wie Busse und Lkw können höhere Leistungen erbringen, sofern Fahrzeuge, Kabel und Schaltanlagen entsprechend ausgelegt sind.Im Vergleich zu Wechselstrom ist die Hardware anderen Belastungen ausgesetzt:Die Stromstärken sind deutlich höher als bei typischen Ladegeräten zu Hause oder am Arbeitsplatz.Schon eine geringfügige Erhöhung des Kontaktwiderstands kann die Temperaturen ansteigen lassen.Der Stecker muss unter Last fest einrasten, aber dennoch den ganzen Tag über leicht zu handhaben sein. Im Modus 4 werden Steckverbinderfamilien wie CCS und GB/T DC für leichte Nutzfahrzeuge sowie neuere Hochstromschnittstellen für schwere Lkw und Busse verwendet.Die Kühlung ist ein zentraler Bestandteil des Designs. Natürlich gekühlte Gleichstromkabel können zwar erhebliche Leistungen übertragen, aber im oberen Bereich des Schnellladebereichs verwenden viele Systeme … flüssigkeitsgekühlte Kabel und Griffe.Kühlkanäle verlaufen nahe an den Leitern und Kontaktblöcken und führen die Wärme ab, sodass die Außenseite des Kabels und der Klemmen eine akzeptable Temperatur behält. Dies muss mit Gewicht und Steifigkeit in Einklang gebracht werden, damit die Mitarbeiter die Stecker während einer Schicht mehrmals ohne Belastung ein- und ausstecken können.Der Modus 4 eignet sich für Orte, an denen Fahrzeuge kurz anhalten, aber viel Energie aufnehmen müssen: Autobahnraststätten, städtische Schnellladestationen, Logistikdepots und Busdepots.  Wie sich Betriebsmodi auf Steckverbinder und Kabel auswirkenJeder Lademodus beeinflusst die Hardware in eine andere Richtung. Modus 2Die Elektronik befindet sich im Kabelbaum. Das Gehäuse des Steuerkastens muss gut abgedichtet und stoßfest sein. Da die Kabel häufiger bewegt und aufgewickelt werden als bei festen Installationen, benötigen sie flexible Ummantelungen und einen geeigneten Knickschutz. Die Stecker an beiden Enden müssen der Hitze unter Volllast standhalten, da Haushaltssteckdosen nicht immer optimal sind. Modus 3Steckverbinder sind häufigen Steckzyklen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Kontakte benötigen daher Formen und Beschichtungen, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Kabelmäntel sind UV-Strahlung, Regen und Schnee sowie gelegentlichen Stößen durch Räder oder Schuhe ausgesetzt. Die Zugentlastung an der Rückseite des Steckverbinders schützt die Leiter an den Stellen, an denen Biegungen am stärksten auftreten. Modus 4Hohe Ströme und anspruchsvolle Betriebszyklen bestimmen Querschnitt und Kontaktanordnung. In flüssigkeitsgekühlten Systemen teilen sich Kühlmittelkanäle und Dichtungen den begrenzten Raum mit Leitern und Signalstiften. Der Griff muss weiterhin gut in der Hand liegen, und Auslöser und Tasten müssen auch dann noch leicht zu bedienen sein, wenn die gesamte Baugruppe schwerer ist als ein Netzstecker. Da sich die Belastungen und Nutzungsmuster so stark unterscheiden, entwickeln die Hersteller in der Regel separate Produktfamilien für Modus 2, Modus 3 und Modus 4, anstatt zu versuchen, ein einziges Design für alle drei Modi zu verwenden.  Auswahl der Betriebsmodi für Privathaushalte, Standorte und FahrzeugflottenDie richtige Kombination der Fahrmodi hängt davon ab, wo sich die Fahrzeuge befinden und wie sie genutzt werden. Für Privathaushalte sind folgende Fragen hilfreich:Gibt es einen festen Parkplatz in der Nähe des Verteilerkastens?Wie weit das Auto im Durchschnitt an einem Tag fährtWie viele Elektrofahrzeuge teilen sich die gleiche Stromversorgung?Ob die Verkabelung modern ist und über ausreichende Reservekapazität verfügt Einige häufige Muster:In einem gemieteten Haus mit geringer täglicher Fahrleistung und begrenzter Genehmigung für neue Verkabelungen kann ein gutes tragbares Ladegerät vom Typ Mode 2 an einer geprüften, modernen Steckdose für den Anfang ausreichen.In einem Haus mit festem Parkplatz und höherer Kilometerleistung ist eine Mode-3-Wallbox an einem separaten Stromkreis in der Regel die komfortablere Langzeitlösung.Viele Haushalte bewahren ein Mode-2-Gerät als Backup im Kofferraum auf, selbst nachdem eine Wanddose installiert wurde.  Für Arbeitsplätze und öffentliche Orte verschieben sich die Fragestellungen hin zu:Um welche Art von Standort handelt es sich: Büro, Einzelhandel, Hotel, Mischnutzung, Depot?Wie lange Autos normalerweise geparkt bleibenOb die Fahrer eine vollständige Ladung oder nur eine nützliche Aufladung erwarten Typische Ergebnisse:Büros und Zielparkplätze setzen hauptsächlich auf Modus-3-Klimaanlagen. Die Autos stehen dort stundenlang, daher ist eine moderate Leistung pro Stellplatz ausreichend.Auf den Parkplätzen von Einzelhändlern findet man oft eine Mischung aus einigen Mode-4-Schnellladegeräten in der Nähe des Eingangs und einer Reihe von Mode-3-Ladesäulen in größerer Entfernung.An Autobahnen gelegenen Standorten und Depots für Busse und Lkw wird überwiegend auf Mode 4 gesetzt, während für Mitarbeiterfahrzeuge oder Langzeitparkplätze eine geringere Anzahl von AC-Haltestellen zur Verfügung steht. So wird es dargestellt:Modus 2 schließt Lücken dort, wo die feste Infrastruktur begrenzt ist oder sich noch in der Planung befindet.Modus 3 wird zum Rückgrat des täglichen AC-Ladevorgangs.Modus 4 deckt kurze Stopps mit hohem Energiebedarf ab  Fragen und Antworten zu den LademodiWelche vier Lademodi gibt es für Elektrofahrzeuge?Es handelt sich um vier Konzepte aus internationalen Standards, die beschreiben, wie ein Elektrofahrzeug an das Stromnetz angeschlossen wird. Modus 1 ist ein einfaches Wechselstromkabel, das ohne Steuereinheit an eine Steckdose angeschlossen wird. Modus 2 verwendet eine Steuer- und Schutzeinheit im Kabel. Modus 3 nutzt eine spezielle Wechselstrom-Ladestation. Modus 4 nutzt eine Gleichstrom-Ladestation mit integrierter Leistungselektronik. Bestimmt der Lademodus, welchen Steckertyp ich benötige?Nicht für sich allein. Betriebsmodi beschreiben Aufbau und Steuerung des Systems. Steckverbindertypen wie Typ 2, CCS oder GB/T beschreiben die physische Form und die Pinbelegung. In der Praxis entsprechen bestimmte Steckverbinder bestimmten Betriebsmodi – Typ 2 dem Betriebsmodus 3, CCS dem Betriebsmodus 4 –, die beiden Konzepte sind jedoch unabhängig voneinander. In welchem ​​Verhältnis stehen die Lademodi zu Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3?Level 1, Level 2 und Level 3 sind nordamerikanische Bezeichnungen für Ladeleistungen und Stromversorgungsarten. Die Modi 1–4 sind globale Konzepte zur Verbindung und Steuerung von Elektrofahrzeug und Stromversorgung. Ein Level-2-Ladegerät für den Heimgebrauch arbeitet beispielsweise üblicherweise im Modus 3. Sind die Lademodi in allen Regionen gleich definiert?Die grundlegenden Definitionen stammen aus internationalen Normen, daher haben die Modi 1–4 weltweit im Wesentlichen dieselbe Bedeutung. Unterschiede ergeben sich lediglich durch die jeweiligen lokalen Vorschriften, die die einzelnen Modi zulassen oder einschränken, insbesondere Modus 1 und den leistungsstärkeren Modus 2 in Hausinstallationen. Kann ein Elektrofahrzeug mehr als einen Fahrmodus nutzen?Ja. Die meisten modernen Elektrofahrzeuge können in verschiedenen Modi geladen werden. Dasselbe Auto kann beispielsweise bei Verwandten mit einem tragbaren Ladegerät (Modus 2), zu Hause oder am Arbeitsplatz mit einer Wallbox (Modus 3) und auf längeren Fahrten mit Gleichstrom-Schnellladung (Modus 4) geladen werden. Die Ladebuchse und die Bordelektronik sind so ausgelegt, dass sie diese unterschiedlichen Ladekonfigurationen erkennen und unterstützen.
    MEHR LESEN
  • Ausgehend von den Details: Welche wichtigen Punkte erfasst das EV-Ladekabel 2.3 von Workersbee? Ausgehend von den Details: Welche wichtigen Punkte erfasst das EV-Ladekabel 2.3 von Workersbee?
    Feb 22, 2024
    Viele Haushalte mit Elektrofahrzeugen verfügen nicht über die Umgebungsbedingungen, um ein privates Ladegerät zu installieren. Diese Elektrofahrzeuge sind stark auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Um einen besseren Zugang zum Laden zu erhalten, ist es in der Regel notwendig, ein Ladekabel für Elektrofahrzeuge vorzubereiten, um Energie von den Ladegeräten ohne angeschlossene Kabel zu beziehen. Wenn es Nachfrage gibt, wird es einen Markt geben. Nicht nur Autohersteller, sondern auch Ladestationsbetreiber, Autoteilehändler, Parkplatzbetreiber und sogar Supermärkte werden Verbraucher haben, die diesen Bedarf haben. Schließlich möchte niemand ohne Ladekabel untätig neben einem Ladegerät stehen.  Wir glauben, dass die Nachfrage zwar enorm ist, die Produkte auf dem Markt jedoch ungleichmäßig sind. Das Marketingteam von Workersbee führte eine Verbraucherumfrage zum Thema Elektrofahrzeuge durch Ladekabel und sammelte die Details, die Autobesitzern wichtig sind:· Da es sich um eine häufig verwendete Ladekomponente handelt, ist die Schadensrate sehr hoch. Einschließlich häufig verbogener Kabelendhülsen, häufig gesteckter und gezogener Stecker und Anschlüsse usw.· Bietet nur einphasiges Laden, wodurch die Möglichkeit zum effizienten dreiphasigen Laden verloren geht.· Die Kabel liegen verstreut und unorganisiert in den Kofferräumen der Autos. Ob beim Organisieren oder Aufladen, die lästigen Kabel können ziemlich lästig sein.· Da keine gute Abschirmung vorhanden ist, zerstören Wasserdampf und Staub in der Regel die Verbindungsfunktion der Klemmen.Daher können Verbraucher zwar Elektrofahrzeuge kaufen Obwohl es vielerorts viele Ladekabel gibt, gibt es nicht viele zuverlässige, praktische und zufriedenstellende Produkte. Workersbee hat seit jeher unseren Slogan „Stay Charged, Stay Connected“ als Forschungs- und Entwicklungsleitlinie zur Förderung des Ladens von Elektrofahrzeugen in eine zuverlässigere, bequemere und effizientere Zukunft übernommen. Obwohl Ladekabel für Elektrofahrzeuge bereits eine sehr ausgereifte Produktkategorie sind, geht unser Forschungs- und Entwicklungsteam nach einer eingehenden Analyse der Marktberichte von den Details aus und hofft dennoch, nach Exzellenz zu streben. Wir streben danach, die Zufriedenheit der Besitzer von Elektroautos zu steigern und unseren Kunden Produkte anzubieten, die wettbewerbsfähiger sind und einen höheren Ruf erlangen – Workersbee EV-Ladekabel 2.3! Es beschäftigt unsere bewährte Anschluss gummiert Verfahren. Die schützenden Vorteile dieses Verfahrens wurden in vielen unserer Produkte nachgewiesen. Bietet doppelten Schutz für Terminals für hervorragenden Schutz vor Staub, Wasser und Feuchtigkeit. Es hält verschiedenen rauen Umgebungen stand und gewährleistet jederzeit ein sicheres und reibungsloses Laden. Das auffällige, individuelle Erscheinungsbild ist nicht nur sicher und langlebig, sondern wird auch den vielfältigen ästhetischen Bedürfnissen der Verbraucher besser entsprechen und mehr Anklang finden. Unsere Steckergehäuse sind mit konzipiert weicher Gummiüberzug, modische Farben und angenehmer Griff, egal ob im kalten Winter oder im heißen Sommer.  Das geniale Design des „Intelligente Kappe" verhindert das Eindringen von Wasserdampf und Staub und sorgt dafür, dass der Stecker immer sauber und trocken ist. Ihre Kunden müssen sich also keine Sorgen mehr machen, dass Regen, Schnee oder feuchte Jahreszeiten die Funktion des Ladekabels für Elektrofahrzeuge beeinträchtigen und dessen Leistung beeinträchtigen in verschiedenen Umgebungen. Es verfügt über einen verstellbaren Riemen am Kabel, der das Öffnen und Schließen sehr einfach macht. Für Kabelendhülsen bei hochfrequenter Biegung und starker Kabelbelastung, die gummiert Das Design sorgt nicht nur für Wasserdichtigkeit, sondern auch gegen Biegung. Verbessern Sie die Festigkeit und Zähigkeit des Kabelendes, machen Sie es langlebiger und verlängern Sie seine Lebensdauer erheblich. Einführung einer Kabelmanagementlösung mit Draht-Clip Plus Klettverschluss um das viel kritisierte Problem der Kabelorganisation zu lösen. Der Stecker kann am Kabel befestigt werden und der Griff verfügt über einen Klettverschluss für einfache Aufbewahrung und Transport.  Das EV-Ladekabel 2.3 hat mehrere Zertifizierungen wie TÜV/UKCA/CE bestanden, was seine hohen Standardanforderungen im Design- und Herstellungsprozess bestätigt und die hohe Qualität und Sicherheit des Produkts gewährleistet. Dies bedeutet auch, dass Sie mit weniger Problemen nach dem Verkauf konfrontiert werden und das Vertrauen und Lob der Benutzer voll und ganz gewinnen. Das Produkt nahtlos verbindens to Europäische öffentliche AC-Ladestationen und gängige Elektrofahrzeugmodelle, die sowohl einphasige als auch dreiphasige Ladeoptionen mit einer maximalen Leistung von 22 kW und wählbaren Strömen von 16 A und 32 A bieten. Dank der Schutzart IP55 meistert es problemlos verschiedene widrige Wetterbedingungen und gewährleistet so ein zuverlässiges und stabiles Laden im Freien. Die Aufrüstung und Optimierung des EV-Ladekabels 2.3 sorgt nicht nur für ein angenehmeres Ladeerlebnis für Fahrzeugbesitzer, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Geschäftspartner. giving Du einen größeren Marktanteil und wächst dein Kundenzufriedenheit. Die Leistung und Qualität des Produkts tragen dazu bei, Ihre Betriebs- und After-Sales-Kosten zu senken und Ihr Unternehmen kosteneffizienter zu machen, und Stärkung Ihrer Marken- und Vertriebsleistung. Details machen den Unterschied. Als Innovator im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen wurde das EV-Ladekabel 2.3 von Workersbee nicht nur mit dem Fokus auf Durchbrüche in der Elektrifizierungstechnologie entwickelt, sondern auch auf die Perfektionierung aller Details, die den Benutzern wichtig sind.  Mit Optimierungen wie dem mit Gummi überzogenen Anschluss, dem mit weichem Gummi überzogenen Steckergehäuse, dem Smart Cap-Schutz, der mit Gummi überzogenen Kabelendhülse und dem Kabelmanagement haben wir wichtige Benutzerprobleme erfolgreich angegangen, Marktanforderungen erfüllt und ein besseres Ladeerlebnis geliefert , was unseren Kunden einen erheblichen Geschäftswert bringt. Wir glauben, dass diese entscheidenden Detailvorteile Ihrem Unternehmen im hart umkämpften Umfeld der mit Elektrofahrzeugen verbundenen Branchen einen starken Schub verleihen und es Ihnen ermöglichen, den Markt mit einem Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Innovation und hohen Standards zu erobern.
    MEHR LESEN

Brauchen Sie Hilfe? eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
EINREICHEN

HEIM

PRODUKTE

whatsApp

Kontakt