
wonach suchst du
?
Elektrofahrzeuge versprechen eine sauberere, intelligentere Zukunft – aber nur, wenn das Laden schnell, zuverlässig und benutzerfreundlich ist. Verschiedene Ladegerättypen Die Ladegeschwindigkeiten variieren stark – von wenigen Kilometern pro Stunde bis hin zu einer vollständigen Aufladung in weniger als 30 Minuten. Das Wissen über die Leistung der einzelnen Ladegerätetypen ermöglicht es Elektrofahrzeugbesitzern, die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden und so den Umstieg auf Elektrofahrzeuge reibungsloser zu gestalten.
Wovon hängt die Ladegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs ab?
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie schnell Ihr Elektrofahrzeug aufgeladen wird:
Ladegerättyp und Leistungsabgabe – AC Level 1 und 2 sind langsamer; DC-Schnellladen liefert Strom direkt in die Batterie.
Batteriegröße und Ladezustand (SoC) – Größere Akkus brauchen länger; das Laden erfolgt zwischen 20–80 % SoC am schnellsten.
Bordladegerät und BMS des Fahrzeugs – Diese legen Grenzen für Spannung und Stromstärke fest.
Temperatur- und Wärmemanagement – Extreme Temperaturen verlangsamen das Laden.
Batteriealter & Belastung beim Laden – Gealterte Batterien oder zusätzliche elektrische Verbraucher können die Geschwindigkeit reduzieren.
Stufe 1 AC (120 V): Die langsame, aber einfache Option
Leistung: ~1–1,9 kW
Geschwindigkeit: +3–5 Meilen Reichweite pro Stunde
Beste Verwendung: Laden zu Hause über Nacht, geringe Tageskilometerleistung
Warum es funktioniert: Keine Installation erforderlich – einfach an eine Standardsteckdose anschließen
Nachteil: Mehrere Nächte für eine vollständige Ladung – ideal nur für kurze Fahrten zur Arbeit
Stufe 2 AC (240 V): Optimaler Betrieb zu Hause und in der Öffentlichkeit
Leistung: Bis zu 19,2 kW
Geschwindigkeit: +10–50 Meilen Reichweite pro Stunde
Beste Verwendung: Private Garagen, Arbeitsplätze, öffentliche Parkplätze
Vorteile: Schnelleres Laden mit zeitabhängigem Strom, kostengünstig, batterieschonend
Bonus: Tragbare Ladegeräte der Stufe 2 (wie die von Workersbee) vereinen Komfort und höchste Sicherheit
DC-Schnellladen: Geschwindigkeit für jede Fahrt
Leistung: 25–400 kW
Geschwindigkeit: 0→80 % in 20–45 Minuten
Beste Verwendung: Öffentliche Stationen an Autobahnen und in der Stadt; dringender Ladebedarf
Beispiel: Tesla Supercharger erweitern die Reichweite um ca. 320 Kilometer in 15 Minuten – dank Teslas Leistungs- und Effizienzstandards
Branchentrend: Die Einführung von NACS durch EVSE-Hersteller veranlasste Workersbee, in Schnellladeanschlüsse auf Basis dieses Standards zu investieren
Kabelloses Laden: Neue Innovation mit Einschränkungen
Verfahren: Induktives Laden über Pads – kabellos
Geschwindigkeit: Sehr variabel, im Allgemeinen langsamer als Level 2
Beste Verwendung: Bequeme kurze Stopps, spezielle Anwendungsfälle
Herausforderungen: Infrastrukturkosten, Ausrichtung, noch in der frühen Einführungsphase
Ladegeräte-Vergleich im Überblick
Ladegerättyp | Leistungsabgabe | Reichweite pro Stunde | Vollständige Ladezeit | Ideales Szenario |
Stufe 1 AC | 1–1,9 kW | 3–5 Meilen | 30–50 Stunden | Leichtes Pendlerfahrzeug, keine Installation eines Ladegeräts erforderlich |
Stufe 2 AC | 3,7–19,2 kW | 10–50 Meilen | 4–8 Stunden | Tägliches Laden zu Hause/am Arbeitsplatz |
DC-Schnellladegerät | 25–400 kW | 100–300+ Meilen/Stunde | 20–45 min (0–80 %) | Roadtrips, zeitkritisches Tanken |
Kabellos (induktiv) | Variiert | Niedrig–mittel | Langsam – mittel | Nischenorientierte, auf Komfort ausgerichtete Nutzung |
Auswahl des richtigen Ladegeräts für Sie
Heimpendler? → Das Laden der Stufe 2 stellt einen praktischen Mittelweg dar – es ist schnell genug für den täglichen Gebrauch, ohne die hohen Kosten von Schnellladesystemen.
Brauchen Sie schnell etwas für unterwegs? → DCFC ist unschlagbar für schnelles Aufladen
Suchen Sie nach steckerlosem Komfort? → Drahtlose Technologie ist vielversprechend, entwickelt sich aber noch
Sind Sie Eigentümer eines Stecker- und Kabelherstellers oder eines EVSE-Betreibers?
Erwägen Sie zuverlässige, thermisch gesteuerte Steckverbinder wie die flüssigkeitsgekühlten CCS2- oder NACS-kompatiblen Optionen von Workersbee – ausgelegt auf Effizienz und langfristige Betriebszeit
Technische Hürden und der innovative Ansatz von Workersbee
Schnelles Laden bringt Batterien, Anschlüsse und Netze an ihre Grenzen. Ihr Ladegerät muss Folgendes bewältigen:
Hitzestau in Kabeln und Steckern
Batterieverschleiß durch wiederholte Verwendung mit hohen Strömen
Spitzenlasten im Stromnetz
Bei Workersbee gehen wir diese Probleme mit folgenden Maßnahmen an:
Fortschrittliche Kühlsysteme für Hochstromsteckverbinder
Intelligentes Wärmemanagement in Kabeln und Steckern
BMS-integrierte Lösungen, die Geschwindigkeit und Batterielebensdauer in Einklang bringen
Diese Innovationen bilden das Rückgrat unserer neuen Produktlinien – entwickelt, um nachhaltiges, zuverlässiges Laden im großen Maßstab zu unterstützen.
Passen Sie das Ladegerät an die Reise an
Es gibt kein universelles „bestes“ Ladegerät – es hängt von Ihren Anforderungen ab:
Langsam und stetig (Nachtpendler) → Level 1 ist günstig und einfach
Alltagsfahrer → Level 2 trifft den Sweet Spot
Vielreisende → DC-Schnellladen ist entscheidend
Fortgeschrittene Flotten/EVSE-Anbieter → Wählen Sie skalierbare, langlebige Lösungen wie die flüssigkeitsgekühlten CCS2- und NACS-Anschlüsse von Workersbee
Wenn Sie Lösungen für verschiedene Ladeszenarien suchen oder zuverlässige, leistungsstarke EV-Anschlüsse—Workersbee hilft Ihnen dabei. Lassen Sie uns gemeinsam innovative Ladelösungen entwickeln.