HEIM

Gleichstrom-Schnellladung

  • Warum das Laden von Elektrofahrzeugen nach 80 % langsamer wird Warum das Laden von Elektrofahrzeugen nach 80 % langsamer wird
    Sep 15, 2025
    Die kurze AntwortDer Ladevorgang verlangsamt sich nach etwa 80 Prozent, da das Auto die Batterie schont. Wenn sich die Zellen füllen, wechselt das BMS von Konstantstrom zu Konstantspannung und regelt den Strom. Die Leistung nimmt ab, und jedes zusätzliche Prozent dauert länger. Dies ist ein normales Verhalten. Ähnliche Artikel: So verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen (Leitfaden 2025) Warum die Verjüngung stattfindetSpannungsreserveBei fast vollem Ladezustand nähert sich die Zellspannung den sicheren Grenzen. Das BMS verringert den Strom, sodass keine Überspannungen auftreten.Wärme und SicherheitHoher Strom erzeugt Wärme im Akku, Kabel und den Kontakten. Bei geringerer thermischer Reserve im Volllastbereich reduziert das System die Leistung.ZellausgleichPacks bestehen aus vielen Zellen. Kleine Unterschiede wachsen bis zu 100 Prozent. Das BMS wird langsamer, damit schwächere Zellen aufholen können. Was Autofahrer tun können, um Zeit zu sparen• Stellen Sie das Schnellladegerät im Navigationssystem des Fahrzeugs ein, um die Vorkonditionierung auszulösen.• Kommen Sie mit niedrigem Ladestand an und fahren Sie früh los. Erreichen Sie den Einsatzort mit etwa 10–30 Prozent Ladestand und laden Sie auf die gewünschte Reichweite auf, oft 70–80 Prozent.• Vermeiden Sie gepaarte oder belegte Kabinen, wenn sich der Standort die Stromversorgung des Schranks teilt.• Überprüfen Sie den Griff und das Kabel. Wenn sie beschädigt aussehen oder sich sehr heiß anfühlen, wechseln Sie die Stände.• Wenn eine Sitzung schlecht ansteigt, beenden Sie sie und beginnen Sie mit einer anderen Unterbrechung. Wann es sinnvoll ist, über 80 Prozent hinauszugehen• Großer Abstand zum nächsten Ladegerät.• Sehr kalte Nacht und Sie möchten einen Puffer.• Abschleppen oder lange Anstiege vor uns.• Der nächste Standort ist begrenzt oder oft voll. Wie Websites die letzten 20 Prozent beeinflussen• Leistungsverteilung: Durch dynamisches Teilen kann ein aktiver Stall die volle Leistung nutzen.• Thermisches Design. Schatten, Luftzirkulation und saubere Filter helfen den Ställen, im Sommer Strom zu sparen.• Firmware und Protokolle. Aktuelle Software und Trendprüfungen verhindern frühzeitige Leistungsminderungen.• Wartung: Saubere Stifte, intakte Dichtungen und eine gute Zugentlastung senken den Kontaktwiderstand. Technischer Hinweis – WorkersbeeAuf stark genutzten Gleichstromstrecken entscheiden Stecker und Kabel darüber, wie lange Sie in der Nähe der Spitzenlast bleiben können. flüssigkeitsgekühlter CCS2-Griff Leitet die Wärme von den Kontakten ab und platziert Temperatur- und Drucksensoren so, dass ein Techniker sie schnell ablesen kann. Vor Ort austauschbare Dichtungen und klare Drehmomentstufen ermöglichen einen schnellen Austausch. Das Ergebnis: weniger vorzeitige Nachjustierungen in heißen, arbeitsreichen Stunden. Schneller DiagnoseablaufSchritt 1 – Auto• SoC bereits hoch (≥80 Prozent)? Eine Verjüngung wird erwartet.• Meldung „Batterie kalt oder heiß“? Vorkonditionieren oder abkühlen lassen, dann erneut versuchen.Schritt 2 – Abwürgen• Gepaarter Stall mit einem aktiven Nachbarn? Wechseln Sie zu einem nicht gepaarten oder ungenutzten Stall.• Griff oder Kabel sehr heiß oder sichtbar abgenutzt? Wechseln Sie die Box und melden Sie es.Schritt 3 – Site• Hub voll und Lichter Radfahren? Rechnen Sie mit reduzierten Preisen oder Routen zum nächsten Standort. 80%+ Verhalten und was zu tun istSymptom bei 80–100 %Wahrscheinliche UrsacheSchneller UmzugWas Sie erwartetStarker Rückgang um etwa 80 %CC→CV-Übergang; AusgleichWenn es auf die Zeit ankommt, stoppen Sie bei 75–85 %Schnellere Fahrten mit zwei kurzen StoppsHeißer Tag, frühes TrimmenThermische Grenzen im Kabel/LadegerätVersuchen Sie es mit einem schattigen oder LeerlaufstallStabilere LeistungZwei Autos teilen sich einen SchrankMachtteilungWählen Sie einen nicht gepaarten StandHöhere und stabilere kWLangsamer Start, dann allmähliche SteigerungKeine VorkonditionierungLadegerät im Navigationssystem einstellen; vor dem Anhalten noch etwas weiter fahrenHöhere anfängliche kW beim nächsten VersuchGuter Start, wiederholte EinbrücheKontakt- oder KabelproblemWechselstände; MeldegriffNormale Kurvenrenditen Häufig gestellte FragenF1: Ist langsames Laden nach 80 % ein Fehler des Ladegeräts?A: Normalerweise nicht. Das BMS des Fahrzeugs reduziert den Strom fast vollständig, um die Batterie zu schützen. Ein Abwürgen kann jedoch in weniger als zwei Minuten ausgeschlossen werden:• Wenn Sie bereits über ~80 % sind, ist mit einer fallenden Stromleitung zu rechnen – fahren Sie fort, wenn Sie genügend Reichweite haben.• Wenn Sie deutlich unter ~80 % liegen und die Leistung ungewöhnlich niedrig ist, versuchen Sie es mit einem Leerlaufstillstand ohne Paarung. Wenn der neue Stillstand viel schneller ist, gab es beim ersten wahrscheinlich Probleme mit der gemeinsamen Nutzung oder dem Verschleiß.• Sichtbare Schäden, sehr heiße Griffe oder wiederholte Sitzungsabbrüche weisen auf ein Hardwareproblem hin – der Switch bleibt hängen und Sie melden dies. F2: Wann sollte ich über 90 % aufladen?A: Wenn die nächste Strecke es erfordert. Verwenden Sie diesen einfachen Test:• Sehen Sie sich die Energieanzeige Ihres Navigationssystems bei der Ankunft an, um das nächste Ladegerät oder Ihr Ziel zu finden.• Wenn die Schätzung unter ~15–20 % Puffer liegt (schlechtes Wetter, Hügel, Nachtfahrten oder Abschleppen), laden Sie weiter über 80 %.• Schwache Netze, Winternächte, lange Anstiege und Abschleppen sind die üblichen Fälle, in denen 90–100 % Stress ersparen. Q3: Warum werden zwei Autos auf einem Schrank beide langsamer?A: Viele Standorte teilen ein Leistungsmodul auf zwei Stellplätze auf (gepaarte Stellplätze). Wenn beide aktiv sind, erhält jeder einen Anteil, sodass beide weniger kW haben. So erkennen und beheben Sie das Problem:• Achten Sie auf gepaarte Etiketten (A/B oder 1/2) auf demselben Schrank oder auf Schilder, die das Teilen erklären.• Wenn Ihr Nachbar das Gerät einsteckt und Ihr Strom ausfällt, teilen Sie sich wahrscheinlich das Gerät. Wechseln Sie zu einem nicht gekoppelten oder inaktiven Posten.• Einige Hubs verfügen über unabhängige Schränke pro Post. In diesen Fällen ist die Kopplung nicht die Ursache. Überprüfen Sie stattdessen die Temperatur oder den Zustand des Stalls. Q4: Verändern Kabel und Stecker wirklich meine Geschwindigkeit?A: Sie erhöhen nicht die Höhe Ihres Autos, sondern entscheiden Wie lange Sie können in der Nähe bleiben. Hitze und Kontaktwiderstand führen zu frühzeitiger Leistungsreduzierung. Worauf Sie achten sollten:• Anzeichen für Probleme: ein Griff, der sich sehr heiß anfühlt, abgewetzte Stifte, gerissene Dichtungen oder ein Kabel, das stark geknickt ist.• Schnelle Lösungen für Fahrer: Wählen Sie einen schattigen oder Leerlaufplatz, vermeiden Sie enge Kurven und wechseln Sie den Pfosten, wenn sich der Griff überhitzt anfühlt.• Site-Praktiken, die allen helfen: Halten Sie Filter sauber und Luft in Bewegung, reinigen Sie Kontakte, ersetzen Sie abgenutzte Dichtungen und verwenden Sie flüssigkeitsgekühlte Kabel auf stark befahrenen Fahrspuren mit hoher Leistung, um den Strom länger zu halten.
    MEHR LESEN
  • Erläuterung der Ladegeschwindigkeit für Elektrofahrzeuge: Wechselstrom oder Gleichstrom – was ist für Ihre Anforderungen am besten geeignet? Erläuterung der Ladegeschwindigkeit für Elektrofahrzeuge: Wechselstrom oder Gleichstrom – was ist für Ihre Anforderungen am besten geeignet?
    Mar 21, 2024
    Elektrofahrzeuge versprechen eine sauberere, intelligentere Zukunft – aber nur, wenn das Laden schnell, zuverlässig und benutzerfreundlich ist. Verschiedene Ladegerättypen Die Ladegeschwindigkeiten variieren stark – von wenigen Kilometern pro Stunde bis hin zu einer vollständigen Aufladung in weniger als 30 Minuten. Das Wissen über die Leistung der einzelnen Ladegerätetypen ermöglicht es Elektrofahrzeugbesitzern, die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden und so den Umstieg auf Elektrofahrzeuge reibungsloser zu gestalten.  Wovon hängt die Ladegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs ab?Mehrere Faktoren beeinflussen, wie schnell Ihr Elektrofahrzeug aufgeladen wird: Ladegerättyp und Leistungsabgabe – AC Level 1 und 2 sind langsamer; DC-Schnellladen liefert Strom direkt in die Batterie.  Batteriegröße und Ladezustand (SoC) – Größere Akkus brauchen länger; das Laden erfolgt zwischen 20–80 % SoC am schnellsten.  Bordladegerät und BMS des Fahrzeugs – Diese legen Grenzen für Spannung und Stromstärke fest.  Temperatur- und Wärmemanagement – Extreme Temperaturen verlangsamen das Laden.  Batteriealter & Belastung beim Laden – Gealterte Batterien oder zusätzliche elektrische Verbraucher können die Geschwindigkeit reduzieren.  Stufe 1 AC (120 V): Die langsame, aber einfache Option Leistung: ~1–1,9 kW  Geschwindigkeit: +3–5 Meilen Reichweite pro Stunde  Beste Verwendung: Laden zu Hause über Nacht, geringe Tageskilometerleistung  Warum es funktioniert: Keine Installation erforderlich – einfach an eine Standardsteckdose anschließen  Nachteil: Mehrere Nächte für eine vollständige Ladung – ideal nur für kurze Fahrten zur Arbeit   Stufe 2 AC (240 V): Optimaler Betrieb zu Hause und in der Öffentlichkeit Leistung: Bis zu 19,2 kW Geschwindigkeit: +10–50 Meilen Reichweite pro Stunde Beste Verwendung: Private Garagen, Arbeitsplätze, öffentliche Parkplätze Vorteile: Schnelleres Laden mit zeitabhängigem Strom, kostengünstig, batterieschonend Bonus: Tragbare Ladegeräte der Stufe 2 (wie die von Workersbee) vereinen Komfort und höchste Sicherheit   DC-Schnellladen: Geschwindigkeit für jede Fahrt Leistung: 25–400 kW Geschwindigkeit: 0→80 % in 20–45 Minuten Beste Verwendung: Öffentliche Stationen an Autobahnen und in der Stadt; dringender Ladebedarf Beispiel: Tesla Supercharger erweitern die Reichweite um ca. 320 Kilometer in 15 Minuten – dank Teslas Leistungs- und Effizienzstandards Branchentrend: Die Einführung von NACS durch EVSE-Hersteller veranlasste Workersbee, in Schnellladeanschlüsse auf Basis dieses Standards zu investieren   Kabelloses Laden: Neue Innovation mit Einschränkungen Verfahren: Induktives Laden über Pads – kabellos Geschwindigkeit: Sehr variabel, im Allgemeinen langsamer als Level 2 Beste Verwendung: Bequeme kurze Stopps, spezielle Anwendungsfälle Herausforderungen: Infrastrukturkosten, Ausrichtung, noch in der frühen Einführungsphase   Ladegeräte-Vergleich im Überblick  LadegerättypLeistungsabgabeReichweite pro StundeVollständige LadezeitIdeales SzenarioStufe 1 AC1–1,9 kW3–5 Meilen30–50 StundenLeichtes Pendlerfahrzeug, keine Installation eines Ladegeräts erforderlichStufe 2 AC3,7–19,2 kW10–50 Meilen4–8 StundenTägliches Laden zu Hause/am ArbeitsplatzDC-Schnellladegerät25–400 kW100–300+ Meilen/Stunde20–45 min (0–80 %)Roadtrips, zeitkritisches TankenKabellos (induktiv)VariiertNiedrig–mittelLangsam – mittelNischenorientierte, auf Komfort ausgerichtete Nutzung   Auswahl des richtigen Ladegeräts für Sie Heimpendler? → Das Laden der Stufe 2 stellt einen praktischen Mittelweg dar – es ist schnell genug für den täglichen Gebrauch, ohne die hohen Kosten von Schnellladesystemen. Brauchen Sie schnell etwas für unterwegs? → DCFC ist unschlagbar für schnelles Aufladen Suchen Sie nach steckerlosem Komfort? → Drahtlose Technologie ist vielversprechend, entwickelt sich aber noch Sind Sie Eigentümer eines Stecker- und Kabelherstellers oder eines EVSE-Betreibers?Erwägen Sie zuverlässige, thermisch gesteuerte Steckverbinder wie die flüssigkeitsgekühlten CCS2- oder NACS-kompatiblen Optionen von Workersbee – ausgelegt auf Effizienz und langfristige Betriebszeit   Technische Hürden und der innovative Ansatz von WorkersbeeSchnelles Laden bringt Batterien, Anschlüsse und Netze an ihre Grenzen. Ihr Ladegerät muss Folgendes bewältigen: Hitzestau in Kabeln und Steckern  Batterieverschleiß durch wiederholte Verwendung mit hohen Strömen Spitzenlasten im Stromnetz Bei Workersbee gehen wir diese Probleme mit folgenden Maßnahmen an: Fortschrittliche Kühlsysteme für Hochstromsteckverbinder Intelligentes Wärmemanagement in Kabeln und Steckern BMS-integrierte Lösungen, die Geschwindigkeit und Batterielebensdauer in Einklang bringen Diese Innovationen bilden das Rückgrat unserer neuen Produktlinien – entwickelt, um nachhaltiges, zuverlässiges Laden im großen Maßstab zu unterstützen.  Passen Sie das Ladegerät an die Reise anEs gibt kein universelles „bestes“ Ladegerät – es hängt von Ihren Anforderungen ab: Langsam und stetig (Nachtpendler) → Level 1 ist günstig und einfach Alltagsfahrer → Level 2 trifft den Sweet Spot Vielreisende → DC-Schnellladen ist entscheidend  Fortgeschrittene Flotten/EVSE-Anbieter → Wählen Sie skalierbare, langlebige Lösungen wie die flüssigkeitsgekühlten CCS2- und NACS-Anschlüsse von Workersbee Wenn Sie Lösungen für verschiedene Ladeszenarien suchen oder zuverlässige, leistungsstarke EV-Anschlüsse—Workersbee hilft Ihnen dabei. Lassen Sie uns gemeinsam innovative Ladelösungen entwickeln.
    MEHR LESEN

Brauchen Sie Hilfe? eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
EINREICHEN

HEIM

PRODUKTE

whatsApp

Kontakt