HEIM

Sicherheit tragbarer Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

  • Warum beim Laden im Modus 2 Steckdosenleisten durchbrennen und was Sie stattdessen tun können Warum beim Laden im Modus 2 Steckdosenleisten durchbrennen und was Sie stattdessen tun können
    Sep 25, 2025
    Was „Modus 2“ eigentlich istModus 2 ist der tragbares Ladegerät Das ist bei vielen Elektrofahrzeugen der Fall: Ein Ende wird an eine Haushaltssteckdose angeschlossen, das andere an Ihr Auto. Es zieht stundenlang Dauerstrom – typischerweise 8–16 A bei ~230 V (ca. 1,8–3,7 kW). Dieser „Stunden-Dauerstrom“ ist der Grund für die Diskrepanz bei vielen Haushaltsgeräten. Warum Steckdosenleisten heiß werden und ausfallenLange, kontinuierliche Belastung von Teilen, die für kurze Belastungen ausgelegt sindDie meisten Steckdosenleisten und billigen Verlängerungskabel sind für 10 A ausgelegt. Für ein paar Minuten reicht das für einen Wasserkocher, aber nicht für eine Dauerbelastung von 6–10 Stunden. Selbst bei 10 A erhitzen sich die internen Sammelschienen und Kontakte der Leiste weiter. 1. Kontaktwiderstand = WärmeLose Buchsen, ermüdete Federn, Oxidation, Staub oder ein nicht richtig sitzender Stecker erhöhen den Kontaktwiderstand. Der Leistungsverlust an diesen winzigen Punkten wird direkt in Wärme umgewandelt. Hitze verkohlt den Kunststoff, die Federn werden schwächer, der Widerstand steigt erneut an … ein Teufelskreis. 2. Dünne Leiter und schwache VerbindungenBei preiswerten Streifen wird dünnes Kupfer mit Nietverbindungen verwendet. Bei einer langen Leitung mit 0,75–1,0 mm² Leitern kommt es zu Spannungsabfall und zusätzlicher Erwärmung entlang der Kabelführung. 3. Daisy-Chaining-AdapterUniversaladapter, Reisestecker, Mehrschichtkonverter – all das führt zu mehr Kontakten und mehr Wärmepunkten. Ein schwaches Glied reicht aus, um den Stapel zu verkohlen. 4. Schlechte WärmeableitungAufgerollte oder gebündelte Kabel wirken wie ein Isolator. Legen Sie diese im Sommer auf einen Teppich oder hinter Vorhänge, und die Temperatur steigt. 5. Geteilte LastenWenn dieselbe Leiste auch eine Heizung, eine Mikrowelle oder einen PC versorgt, kann der Gesamtstrom die sichere Leistung der Leiste und der Steckdose überschreiten. 6. Veraltete oder unterdimensionierte HausverkabelungAlte Stromkreise mit kleinen Leistungsschaltern, lose Anschlussschrauben, schwache Wandsteckdosen oder eine schlechte Erdung können dazu führen, dass sich das Innere der Wand – unbemerkt – erwärmt. 7. Mikrobögen durch BewegungEine Zündkerze, die unter Last auch nur leicht wackelt, erzeugt einen Lichtbogen. Jeder Lichtbogen beschädigt das Metall und erhöht in der nächsten Minute den Widerstand und die Hitze. Zahlen, die es real machen• 10 A × 230 V ≈ 2,3 kW, für Stunden.• 16 A × 230 V ≈ 3,7 kW, für Stunden.Eine typische Steckdosenleiste mit 10 A/250 V war nie dafür ausgelegt, eine ganze Nacht lang kontinuierlich so viel Strom zu liefern. So laden Sie sicher zu Hause (praktische Checkliste)• Verwenden Sie keine Steckdosenleiste. Schließen Sie das Mode 2-Ladegerät direkt an eine Steckdose an.• Bevorzugen Sie einen eigenen Stromkreis. 16–20 A-Unterbrecher, 30 mA RCD/RCBO, Kupferkabel ≥ 2,5 mm², ordnungsgemäß festgezogene Klemmen.• Verwenden Sie eine hochwertige Steckdose. Durchgehender, fester Griff, hitzebeständiges Gehäuse. Ersetzen Sie alte oder lose Steckdosen.• Begrenzen Sie im Zweifelsfall den Strom. Wenn Sie bei Ihrem tragbaren Ladegerät zwischen 8/10/13/16 A wählen können, beginnen Sie bei älteren Leitungen oder an heißen Tagen mit einem niedrigen Wert (8–10 A).• Keine Adapter oder Daisy Chains. Vermeiden Sie Reiseadapter oder Universalsteckdosen; jeder zusätzliche Kontakt ist ein Hitzepunkt.• Verlegen Sie das Kabel gerade. Wickeln Sie es nicht auf. Halten Sie es von Teppichen, Bettzeug oder Kleiderstapeln fern.• Führen Sie nach 30–60 Minuten einen Wärmetest durch. Stecker und Steckdose sollten sich nur leicht warm anfühlen. Wenn sie sich heiß anfühlen oder „warm“ riechen, halten Sie an und überprüfen Sie sie.• Halten Sie den Bereich belüftet und trocken. Feuchtigkeit und Staub erhöhen das Risiko von Kriechstrom und Lichtbogenbildung.• Erwägen Sie eine Wallbox (Modus 3). Eine feste EVSE Mit dem richtigen Leistungsschalter, RCD und der richtigen Verkabelung ist es grundsätzlich sicherer und normalerweise auch schneller. Kurzanleitung „Symptom → Bedeutung → Aktion“Was Sie bemerkenWas es wahrscheinlich bedeutetNächste SchritteStecker/Steckdose zu heiß zum AnfassenHoher Übergangswiderstand oder ÜberlastungLadevorgang beenden, abkühlen lassen, Steckdose austauschen, Strom reduzierenBraun/gelber Kunststoff, BrandfleckenÜberhitzung, KarbonisierungSteckdose und Stecker ersetzen; Drehmoment der Verkabelung prüfenKnisternde/knallende GeräuscheMikrolichtbögen an losen KontaktenSofort stoppen; Hardware reparieren/austauschenLadegerät löst RCD zeitweise ausLeckage oder Feuchtigkeit; VerkabelungsproblemTrocknen Sie den Bereich, überprüfen Sie das Kabel und lassen Sie es von einem Elektriker prüfen.Spannungsabfälle (Lichter werden schwächer)Lange Strecke, dünnes Kabel, lose VerbindungenVerkürzen Sie die Strecke, vergrößern Sie die Verkabelung, ziehen Sie die Klemmen festDas Kabel fühlt sich heiß an, wenn es aufgewickelt istSelbsterhitzung bei schlechter KühlungVollständig abwickeln und von isolierenden Oberflächen abheben Häufig gestellte FragenIst eine 10-A-Steckdosenleiste „OK, wenn sie innerhalb der Nennleistung liegt“?Nicht für Elektrofahrzeuge. Diese Bewertung geht von einer gelegentlichen Nutzung im Haushalt aus, nicht von vielen Stunden am Rand. Dauerbetrieb kocht schwache Glieder in den Streifen. Wenn ich eine 16-A-Steckdose installiere, ist die Sicherheit dann gewährleistet?Nur wenn die gesamte Kette stimmt: richtiger Leistungsschalter und RCD, richtiger Kabelquerschnitt, dichte Anschlüsse, hochwertige Steckdose und vernünftige Umgebungstemperaturen. Welchen Strom sollte ich an meinem tragbaren Ladegerät einstellen?Verwenden Sie bei älteren Stromkreisen den niedrigsten Wert, der noch Ihren Anforderungen entspricht (8–10 A). Wenn Sie wissen, dass Sie einen dedizierten Stromkreis mit 16–20 A, guter Verkabelung und einer robusten Steckdose haben, können 13–16 A angemessen sein. Kann ich ein Hochleistungs-Verlängerungskabel verwenden?Wenn es unbedingt sein muss, wählen Sie ein einzelnes, kurzes, robustes Kabel mit ≥ 1,5–2,5 mm² Leiterquerschnitt, vollständig abgewickelt und mit einem passgenauen, wetterfesten Stecker. Selbst dann ist eine direkte Wandsteckdose besser. Warum riecht ein Stecker manchmal, auch wenn er gut aussieht?Hitze kann Weichmacher und Staub verbrennen, bevor Verfärbungen sichtbar werden. Der Geruch ist ein frühes Warnsignal – halten Sie an und untersuchen Sie die Ursache. Welche Rolle spielt der RCD/RCBO?Ein 30-mA-Gerät löst bei Leckage aus, um Personen vor einem Stromschlag zu schützen. Es verhindert jedoch keine Überhitzung durch schlechte Kontakte. Deshalb sind mechanische Qualität und ordnungsgemäße Verkabelung weiterhin wichtig. Wann sollte ich auf eine Wallbox umsteigen?Wenn Sie die meisten Nächte laden, höhere Stromstärken benötigen oder die Verkabelung Ihres Hauses älter ist, erhalten Sie für die Kosten speziellen Schutz, bessere Anschlüsse und eine geringere Belastung der Steckdosen. Ein einfacher Entscheidungspfad• Sie laden gelegentlich, kurze Sitzungen, neue Verkabelung: Modus 2 an einer hochwertigen Wandsteckdose kann akzeptabel sein – vermeiden Sie Streifen, halten Sie den Strom niedrig und überwachen Sie die Temperatur.• Sie laden häufig oder über Nacht oder die Verkabelung ist älter: Installieren Sie eine geeignete Wallbox an einem dedizierten Stromkreis.• Wenn sich etwas heiß anfühlt, merkwürdig riecht oder wiederholt auslöst: Stoppen Sie, beheben Sie die Grundursache und fahren Sie dann fort. Elektrofahrzeuge sind Dauerlaster. Steckdosenleisten sind dafür nicht ausgelegt. Verwenden Sie eine direkte Steckdose an einem stabilen Stromkreis, achten Sie auf saubere und feste Anschlüsse, begrenzen Sie den Strom im Zweifelsfall und wechseln Sie zu einer dedizierten Wallbox, wenn das Laden zur Routine wird.
    MEHR LESEN
  • Gibt es tragbare Ladegeräte für Elektroautos? Ein vollständiger Leitfaden für 2025 Gibt es tragbare Ladegeräte für Elektroautos? Ein vollständiger Leitfaden für 2025
    Sep 05, 2025
    Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen (EVs) fragen sich viele Autobesitzer, ob sie tragbare EV-LadegeräteDiese Ladegeräte bieten die Flexibilität, ein Elektrofahrzeug unterwegs aufzuladen, ob zu Hause oder in Notsituationen. Aber sind sie eine zuverlässige Lösung? In diesem Leitfaden beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu tragbaren Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. 1. Was ist ein tragbares EV-Ladegerät?Ein tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge ist ein kompaktes Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen über eine Standardsteckdose. Im Gegensatz zu fest installierten, wandmontierten Ladegeräten können tragbare Ladegeräte überall dort eingesetzt werden, wo eine Stromquelle verfügbar ist. Dies macht sie zu einer idealen Option für Fahrer, die Flexibilität benötigen oder auf Reisen sind. Diese Ladegeräte werden normalerweise an eine 120-V-Steckdose (Stufe 1) oder eine 240-V-Steckdose (Stufe 2) angeschlossen. Sie laden zwar nicht so schnell wie spezielle Ladestationen zu Hause oder in der Öffentlichkeit, bieten aber dennoch Komfort, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind. 2. Ist ein tragbares EV-Ladegerät sicher?Ja, tragbare Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind in der Regel sicher in der Anwendung und bieten eine praktische Lösung zum Laden Ihres Fahrzeugs, wenn Sie keinen Zugang zu einer festen Ladestation haben. Sie sind mit integrierten Sicherheitsfunktionen wie Überstromschutz, Temperaturregelung und automatischer Abschaltung im Fehlerfall ausgestattet. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, die Richtlinien des Herstellers stets genau zu befolgen. Wie bei jedem Elektrogerät ist es auch wichtig, das Ladegerät an entsprechend dimensionierte Steckdosen anzuschließen und sicherzustellen, dass es sich in gutem Zustand befindet, um mögliche Gefahren zu vermeiden. 3. Wie lädt man ein Elektroauto im Notfall auf?In Notsituationen kann ein tragbares Ladegerät von unschätzbarem Wert sein. Es bietet eine praktische Möglichkeit, Ihr Fahrzeug geladen zu halten und zu verhindern, dass Sie ohne Strom liegen bleiben. Wenn Sie mit einer schwachen Batterie liegen bleiben und keinen Zugang zu einem herkömmlichen Ladegerät haben, können Sie ein tragbares Ladegerät an jede normale Steckdose anschließen. Beachten Sie, dass das Laden mit einem tragbaren Ladegerät langsamer ist als an einer dedizierten Ladestation. Verwenden Sie es daher am besten, um genügend Ladung für den Anschluss an eine geeignete Ladestation bereitzustellen.Tragbare Ladegeräte sind ideal für Notfälle, für den regelmäßigen Gebrauch sind sie jedoch möglicherweise nicht die schnellste Option. 4. Wie lädt man ein Auto ohne EV-Ladegerät auf?Wenn Sie kein spezielles Ladegerät für Elektrofahrzeuge oder keine Ladestation in der Nähe haben, gibt es einige Möglichkeiten, Ihr Fahrzeug mit Strom zu versorgen:Verwenden Sie eine normale Haushaltssteckdose: Eine normale 120-V-Steckdose lädt Ihr Auto auf, der Vorgang ist jedoch sehr langsam (Laden der Stufe 1).Tragbares EV-Ladegerät: Wenn Sie über ein tragbares EV-Ladegerät verfügen, können Sie damit an jeder Standardsteckdose aufladen. Ein tragbares Ladegerät bietet zwar eine vorübergehende Lösung, ist jedoch aufgrund der langsameren Ladegeschwindigkeit möglicherweise nicht ideal für den regelmäßigen, langfristigen Gebrauch. 5. Können Sie Ihr eigenes EV-Ladegerät kaufen?Ja, Sie können tatsächlich ein Ladegerät für den Eigenbedarf kaufen. Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen entscheiden sich für eine Heimladestation, um mehr Komfort und schnellere Ladegeschwindigkeiten zu gewährleisten. Wenn Sie jedoch Flexibilität bevorzugen, kann ein tragbares Ladegerät die bequemere Lösung für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs unterwegs sein.Tragbare Ladegeräte sind besonders nützlich für Besitzer von Elektrofahrzeugen, die zu Hause keine eigene Ladestation haben oder auf Reisen eine Ersatzoption benötigen. 6. Was ist ein Granny Charger?Ein „Granny Charger“ ist ein einfaches Ladegerät mit geringer Leistung, das an eine Standardsteckdose mit 110 V angeschlossen wird. Diese Ladegeräte werden „Granny Charger“ genannt, weil sie langsam sind und typischerweise in Notsituationen eingesetzt werden, wenn keine anderen Lademöglichkeiten verfügbar sind. Obwohl sie praktisch sind, kann das vollständige Aufladen eines Elektrofahrzeugs lange dauern. Für ein effizienteres Laden können sich Besitzer von Elektrofahrzeugen für schnellere Ladelösungen entscheiden, beispielsweise Ladegeräte der Stufe 2 oder tragbare Ladegeräte, die für eine schnellere Stromversorgung ausgelegt sind. 7. Gibt es noch kostenlose Ladegeräte für Elektrofahrzeuge?Ja. Zwar bieten einige öffentliche Ladestationen noch kostenloses Laden an, doch diese Option wird immer seltener, da immer mehr Ladenetze Gebühren für ihre Dienste erheben. Viele Ladenetze erheben mittlerweile Gebühren für die Nutzung, und kostenlose Ladestationen finden sich in der Regel an öffentlichen Orten wie Einkaufszentren, Bibliotheken und einigen Arbeitsplätzen.Für mehr Komfort und Kontrolle entscheiden sich viele Besitzer von Elektrofahrzeugen für die Installation eines Heimladegeräts oder verwenden tragbare Ladegeräte zum Laden zu Hause oder unterwegs. 8. Wie viel kostet die Installation eines Ladeanschlusses für ein Elektroauto?Die Kosten für die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge können je nach verschiedenen Faktoren variieren, z. B. vom Ladegerättyp (Level 1 oder Level 2), dem Installationsort und den lokalen Arbeitskosten. Die Installation einer Level-2-Heimladestation kostet in der Regel zwischen 500 und 2.000 US-Dollar inklusive Installation.Wer Installationskosten vermeiden möchte, findet in einem tragbaren Ladegerät eine kostengünstige Lösung, die keine dauerhafte Installation erfordert. 9. Was ist der Unterschied zwischen EV-Ladegeräten vom Typ 1 und Typ 2?Typ 1 und Typ 2 beziehen sich auf unterschiedliche Arten von Anschlüssen, die zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden:Typ 1: Wird hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet und verfügt über einen 5-poligen Anschluss.Typ 2: Dieser in Europa übliche 7-polige Stecker ist der Standard für neuere EV-Modelle weltweit. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das von Ihnen verwendete Ladekabel mit dem Anschlusstyp Ihres Elektrofahrzeugs kompatibel ist. 10. Kann ich ein Heimladegerät für Elektrofahrzeuge ohne Einfahrt bekommen?Ja, Sie können ein Ladegerät auch ohne Einfahrt installieren. Wenn Sie Zugang zu einer Steckdose in einer Garage oder an einer nahegelegenen Wand haben, können Sie problemlos eine Heimladestation installieren, ohne dass eine Einfahrt erforderlich ist. Für die Installation ist jedoch möglicherweise ein Kabel von der Steckdose zum Auto erforderlich.Für diejenigen, die über keine eigene Ladeeinrichtung verfügen, bietet ein tragbares Ladegerät eine flexible und kostengünstige Alternative, mit der Sie Ihr Fahrzeug an jeder verfügbaren Steckdose aufladen können. 11. Kann man ein Elektroauto mit einem tragbaren Solarpanel aufladen?Ja, es ist möglich, ein Elektroauto mit einem tragbaren Solarpanel aufzuladen. Dies ist jedoch in der Regel ein langsamer Prozess und hängt von den Sonneneinstrahlungsbedingungen ab. Tragbare Solarpanels können ein Elektrofahrzeug mit geringer Energie versorgen, was in abgelegenen Gebieten oder bei Outdoor-Aktivitäten nützlich ist. Für den normalen Gebrauch liefern Solarpanels allein jedoch möglicherweise nicht genügend Strom.Für ein gleichmäßigeres Ladeerlebnis kombinieren viele Besitzer von Elektrofahrzeugen Solarmodule mit herkömmlichen Lademethoden. 12. Kann ich ein tragbares Ladegerät in meinem Auto aufbewahren?Ja, Sie können ein tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge in Ihrem Auto mitführen. Besonders auf langen Fahrten oder in Gebieten ohne zuverlässige Ladeinfrastruktur ist es sogar sinnvoll, eines dabeizuhaben. Mit einem tragbaren Ladegerät haben Sie die Gewissheit, nie weit von einer Stromquelle entfernt zu sein.Dank seines kompakten Designs lässt sich ein tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge problemlos in Ihrem Auto aufbewahren, sodass Sie auf unerwartete Situationen vorbereitet sind. Tragbare Ladegeräte für Elektrofahrzeuge bieten eine flexible und zuverlässige Lösung für Besitzer von Elektrofahrzeugen – egal, ob sie zu Hause, unterwegs oder im Notfall laden. Sie bieten zwar nicht die schnellsten Ladegeschwindigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen Ladegeräten für den Heimgebrauch, sorgen aber dafür, dass Sie nie ohne Strom dastehen. Bei Arbeiterbienebieten wir eine Reihe tragbarer EV-Ladegeräte an, die jeweils auf die Bedürfnisse moderner EV-Besitzer zugeschnitten sind. Unsere Produkte, wie zum Beispiel die Flex-Ladegerät 2 und die Einstellbare 7,4-kW-Heim-EVSE, Kombinieren Sie fortschrittliche Technologie mit benutzerfreundlichen Funktionen und ermöglichen Sie so effizientes, sicheres und zuverlässiges Laden unterwegs. Dank einstellbarer Stromeinstellungen, robuster Konstruktion und Kompatibilität mit verschiedenen Elektrofahrzeugmodellen sind unsere Ladegeräte für jede Situation perfekt geeignet. Als Unternehmen mit robusten Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ist Workersbee bestrebt, hochmoderne, qualitativ hochwertige Ladelösungen zu liefern. Mit über 18 Dank unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir kontinuierlich Innovationen und bieten Produkte an, die den höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards entsprechen. Ob zu Hause, unterwegs oder im Notfall – unsere tragbaren Ladegeräte sorgen dafür, dass Sie Ihr Elektrofahrzeug immer zuverlässig mit Strom versorgen können.
    MEHR LESEN

Brauchen Sie Hilfe? eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
EINREICHEN

HEIM

PRODUKTE

whatsApp

Kontakt