HEIM

Typ 2 tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge

  • Wie viele Ampere benötigt ein Heimladegerät für Elektrofahrzeuge? (Europa) Wie viele Ampere benötigt ein Heimladegerät für Elektrofahrzeuge? (Europa)
    Sep 24, 2025
    Kurze Antwort: Entscheiden Sie sich zunächst zwischen einphasigem 230-V-Netz und dreiphasigem 400-V-Netz. Für die meisten Haushalte sind 7,4 kW (32 A, einphasig) optimal. Bei dreiphasigem Anschluss und entsprechender Genehmigung sind 11 kW (16 A × 3) weitgehend praktikabel; 22 kW (32 A × 3) sind standortabhängig und erfordern oft eine Benachrichtigung oder Begrenzung durch Ihren Verteilnetzbetreiber. Was Amps wirklich verändernDie Stromstärke bestimmt die Ladegeschwindigkeit und den Installationsaufwand. Bei dreiphasigem Betrieb wird der Strom auf die einzelnen Phasen verteilt, wodurch die Belastung pro Leiter reduziert und die Kabel handhabbar bleiben. Ihre realen Einschränkungen Versorgungsart: Viele Haushalte sind einphasig, dreiphasig sind die Tür für 11–22 kW. Hauptsicherung/vertragliche Kapazität: Ihr DSO/DNO kann den verfügbaren Strom begrenzen. Onboard-Ladegerät (OBC): Viele Elektrofahrzeuge akzeptieren 7,4 kW (1×32 A) oder 11 kW (3×16 A); weniger nutzen 22 kW (3×32 A) voll aus. Lokale Vorschriften: Melde-/Genehmigungsschwellen und Lastmanagementregeln sind je nach Land unterschiedlich. Gemeinsame Gebührenstufen in der EU3,7 kW = 1×16 A; 7,4 kW = 1×32 A; 11 kW = 3×16 A; 22 kW = 3×32 A. Was und wann pflücken• 1×32 A (7,4 kW): Standard für einphasige Haushalte – schnell genug über Nacht, ohne die Hauptsicherung zu belasten.• 3×16 A (11 kW): ausgewogene dreiphasige Wahl; viele Elektrofahrzeuge erreichen hier mit Wechselstrom ihre Grenze.• 3×32 A (22 kW): nur wenn Ihr Auto und Vertrag es zulassen und Kabelwege und Schaltanlagen entsprechend dimensioniert sind. Kostenhebel, die Sie spürenLauflänge, Kabelquerschnitt, Schutzeinrichtungen (RCD-Typ/RCBO) und ob neben Wärmepumpen oder Induktionskochfeldern ein Lastmanagement erforderlich ist. Ein 30-Sekunden-Entscheidungspfad Bestätigen Sie die einphasige bzw. dreiphasige Versorgung und die vertraglich vereinbarte Kapazität. Überprüfen Sie den OBC Ihres Autos (7,4 vs. 11 vs. 22 kW). Wählen Sie 7,4 kW (1×32 A) für die meisten einphasigen Haushalte; 11 kW (3×16 A) für die meisten dreiphasigen Haushalte. Nutzen Sie das Lastmanagement, wenn die Hauptsicherung klein ist oder Sie mehrere Elektrofahrzeuge planen. Bei Kapazitätsengpässen oder Standortwechseln bietet sich ein Tragbares EV-Ladegerät (Typ 2) mit einstellbarer Stromstärke sorgt für einen sicheren und anpassungsfähigen Aufbau.Kombinieren Sie es mit einem Holster und einer Kabelhalterung für die Ladepistole für Elektrofahrzeuge, um den Stecker zu schützen und die Kabel im Alltag ordentlich zu halten. Checkliste für Installateure• Stromversorgung und Hauptsicherung prüfen • Wählen Sie Leistungsschalter und Kabelquerschnitt für 1φ/3φ-Ebene • RCD-Typ gemäß EVSE-Spezifikation • Kennzeichnungs-, Drehmoment- und Funktionsprüfung • Konfigurieren Sie bei Bedarf das Lastmanagement Häufig gestellte Fragen Benötige ich zum Schnellladen zu Hause ein Dreiphasenladegerät?Nicht unbedingt. 7,4 kW (1×32 A) an einer Phase decken den Großteil des Bedarfs über Nacht ab. Dreiphasig ist hilfreich, wenn Sie 11 kW (3×16 A) benötigen, eine höhere tägliche Kilometerleistung haben oder die Lasten über die Phasen ausgleichen müssen. Lohnen sich 22 kW (3×32 A)?Nur wenn Ihr Auto dies unterstützt 22 kW AC, Ihre vertraglich vereinbarte Kapazität und Schaltanlage es zulassen und die Leitungslängen/Kabelquerschnitte entsprechend bemessen sind. Andernfalls zahlen Sie mehr für die Infrastruktur, ohne dass sich der tatsächliche Nutzen daraus ergibt. Welchen FI/Schutz benötige ich für meine Wallbox?Beachten Sie die EVSE-Spezifikationen und die örtlichen Vorschriften. Viele Geräte verfügen über eine 6-mA-Gleichstromerkennung, die ein vorgeschaltetes Gerät vom Typ A ermöglicht; andere erfordern Typ B. Ihr Installateur dimensioniert den Leistungsschalter, den RCD/RCBO und den Kabelquerschnitt gemäß 1φ/3φ-Stufe und den nationalen Vorschriften.
    MEHR LESEN
  • Leitfaden für tragbare Ladegeräte für Elektrofahrzeuge 2025: Steckdosen, Verwendung im Freien, Sicherheit Leitfaden für tragbare Ladegeräte für Elektrofahrzeuge 2025: Steckdosen, Verwendung im Freien, Sicherheit
    Sep 02, 2025
    Mobiles Laden beseitigt Reibungspunkte für neue Elektrofahrzeugbesitzer, Händler und Flotten. Die folgenden Hinweise beantworten die häufigsten Fragen in einfacher Sprache und geben Auswahlkriterien an, die Sie regionsübergreifend anwenden können. Sind tragbare Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sicher?Ja – sofern es sich um echte EVSE-Geräte von zertifizierten Anbietern handelt und diese an geeigneten Stromkreisen verwendet werden. Eine tragbare EVSE kommuniziert mit dem Fahrzeug, prüft die Erdung, begrenzt den Strom und schaltet im Fehlerfall ab. Für die Beschaffung benötigen Sie Zulassungen von Drittanbietern (ETL oder UL in Nordamerika, CE in Europa) und integrierte Schutzfunktionen: Erdschlusserkennung, Über-/Unterspannungs-, Überstrom-, Übertemperatur- und verschweißte Relaisprüfungen. Die steckerseitige Temperaturmessung reduziert die Erwärmung der Pins bei langen Ladevorgängen zusätzlich. Kann ich mein Elektrofahrzeug an eine Steckdose anschließen?Das ist in gewissem Rahmen möglich.• Nordamerika: Eine 120-V-Steckdose unterstützt langsames Laden zum Aufladen über Nacht.• 230-V-Regionen: 10–16 A an einer Standardsteckdose sind üblich; 32 A erfordern normalerweise einen eigenen Stromkreis und die richtige Steckdose (z. B. CEE oder NEMA 14-50).Verwenden Sie eine Steckdose mit ausreichender Nennleistung und einem Schutzschalter. Vermeiden Sie Adapterketten oder leichte Verlängerungskabel. Wenn sich die Steckdose oder der Stecker warm anfühlt, brechen Sie den Betrieb ab und lassen Sie den Stromkreis von einem Elektriker überprüfen. So laden Sie ein Elektrofahrzeug ohne Heimladegerät aufKombinieren Sie eine tragbare EVSE mit Arbeitsplatzsteckdosen, öffentlichen Wechselstromstationen, an denen das Auto einige Stunden steht, und DC-Fast-Ladestationen nur, wenn die Zeit knapp ist. Für Händler reicht die Lagerung eines EVSE-Gehäuses mit marktspezifischen Versorgungssteckern und einstellbaren Stromstufen, um mehr Standorte mit weniger Lagereinheiten abzudecken. Kann man ein Elektrofahrzeug an einer Außensteckdose aufladen?Ja, vorausgesetzt, die Steckdose ist wettergeschützt und an einen FI-Schutzschalter angeschlossen. Halten Sie die Steuerbox vom Boden fern und von stehendem Wasser fern. Verschließen Sie den Fahrzeugstecker nach dem Abziehen mit einer Kappe, um Staub und Spritzwasser aus dem Stifthohlraum fernzuhalten. Kann ich ein EV-Ladegerät außerhalb meines Hauses installieren?Für ein tragbares Gerät ist lediglich eine konforme Außensteckdose erforderlich. Wählen Sie für das dauerhafte Laden im Freien Hardware mit robustem Schutz vor eindringendem Wasser, einem Holster, um die Kontakte beim Abstellen sauber zu halten, und einem Kabelmanagement, um Stolperfallen zu vermeiden. An exponierten Standorten bevorzugen Sie strahlwassergeprüfte Gehäuse und Anschlüsse und montieren Sie diese oberhalb der Spritzwasserzone. Können Sie ein Elektrofahrzeug einphasig aufladen?Absolut. Die meisten Haushalte und Kleinunternehmen nutzen einphasige Ladestationen, und tragbare EVSE sind dafür ausgelegt. In Europa und Teilen der Asien-Pazifik-Region unterstützen einige Fahrzeuge und Geräte des Typs 2 auch dreiphasigen Wechselstrom für schnelleres Laden. Dank der einstellbaren Stromstärke können Haushalte das Laden an andere Verbraucher anpassen, ohne dass Leistungsschalter ausgelöst werden müssen. Kann ich ein EV-Ladegerät ohne Antrieb installieren?Ja. Besitzer, die auf der Straße parken, kombinieren in der Regel eine tragbare EVSE mit AC-Ladestationen am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft. Wo es die örtlichen Vorschriften erlauben, können feste Wallboxen mit zugelassenen Kabelabdeckungen über privaten Gehwegen installiert werden. Viele Gemeinden verbieten jedoch das Überqueren öffentlicher Wege. In der Praxis deckt eine tragbare Einheit und nahegelegene AC-Stützen den täglichen Gebrauch ohne lange Kabel ab. Kann mein Haus ein EV-Ladegerät unterstützen?Denken Sie eher an die Stromkreiskapazität als an die physische Steckdose. Eine tragbare EVSE mit 10–16 A bei 230 V ist für viele Haushalte ausreichend. Höhere Leistungen – 32 A bei 230 V oder 32–40 A bei 240 V – erfordern in der Regel einen eigenen Leistungsschalter und eine entsprechende Steckdose. Wenn das Panel bereits mit Kochen, Heizung, Lüftung oder Warmwasserbereitung belegt ist, reduzieren Sie den EVSE-Strom oder planen Sie das Laden außerhalb der Spitzenzeiten. Ist das tragbare Ladegerät der Werkzeugmarke gut?Bewerten Sie jede Marke nach Technik und Zertifizierung, nicht nach Kategorie. Achten Sie auf überprüfbare Sicherheitskennzeichen, Temperatursensoren an den Anschlüssen, eindeutige Fehlercodes, UV- und kältebeständige Kabelummantelungen, austauschbare Zugentlastungen und veröffentlichte Servicebedingungen. Für B2B-Käufer reduzieren serialisierte Einheiten, Zugriff auf Testberichte und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen Retouren und Ausfallzeiten. Was ist ein Typ 2 EV-LadegerätTyp 2 bezeichnet die fahrzeugseitige AC-Schnittstelle, die in Europa und vielen anderen Regionen üblich ist. Eine tragbare EVSE vom Typ 2 liefert über diesen Anschluss ein- oder dreiphasigen Wechselstrom. Das DC-Schnellladen verwendet eine andere Schnittstelle; bei CCS2 befindet sich ein Paar großer DC-Kontakte unterhalb des bekannten Typ-2-Profils. Behalten Sie bei der Bevorratung für mehrere Länder den fahrzeugseitigen Typ 2 bei und variieren Sie den Versorgungsstecker (Schuko, BS 1363, CEE) und die Stromstufen entsprechend den örtlichen Stromkreisen. Wie verwendet man ein tragbares EV-Ladegerät?Platzieren Sie die Steuerbox an einem trockenen und sicheren Ort.Stellen Sie den Strom passend zum Stromkreis ein.Stecken Sie die Versorgungsseite in die Steckdose und warten Sie die Selbstprüfung ab.Drücken Sie den Stecker hinein, bis er einrastet, und überprüfen Sie dann auf dem Display des Fahrzeugs, ob die Sitzung gestartet wurde.Um die Sitzung zu beenden, beenden Sie sie, ziehen Sie zuerst den Stecker aus dem Auto, verschließen Sie den Stecker und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.Wickeln Sie das Kabel locker auf und lagern Sie es nicht auf dem Boden. Kann ich mein EV-Ladegerät draußen lassen?Für den Außenbereich geeignete Produkte können kurzzeitig Regen ausgesetzt werden, eine längere Lagerung im Freien verkürzt jedoch die Lebensdauer. Der Schutz vor eindringendem Wasser ist hier wichtig, und Wasserstrahltests unterscheiden sich von Tauchtests. Die Leistung kann sich auch ändern, wenn der Stecker eingesteckt oder nicht eingesteckt ist. Verwenden Sie Holster und Kappen, um die Kontakte zu schützen, halten Sie die Steuerbox vom Boden fern, vermeiden Sie stehendes Wasser und lagern Sie die EVSE zwischen den Einsätzen nach Möglichkeit im Innenbereich. Tragbar, Wallbox oder DC-SchnellDurch die Auswahl des richtigen Werkzeugs bleiben die Kosten im Einklang mit der Verweildauer.AnwendungsfallTypische LeistungBeste PassformGrundWohnen in einer Wohnung, Reisen, Backup1,4–3,7 kWTragbare EVSEFlexibel und geringer EinrichtungsaufwandHaus mit eigenem Parkplatz7,4–22 kWWallbox ACSchnelleres tägliches Laden und ordentliches KabelmanagementHändler und Flotten, die eine schnelle Abwicklung benötigen60–400 kWDC-SchnellladegerätSchnelle Energielieferung und Betriebszeit Bevor Sie sich für bestimmte Hardware entscheiden, sollten Sie die Optionen auf Ihren Anwendungsfall (Notladefunktion, tägliche Nutzung zu Hause oder schnelle Ladezeiten) und Ihren Markt abstimmen. Die folgenden Produktfamilien sind auf diese Szenarien abgestimmt, sodass Sie Anschlusstyp, Netzstecker, Strombereich und Umgebungsanforderungen ohne Rätselraten festlegen können. Verwandte Workersbee-Produkte zum WeiterlesenTragbares SAE J1772-Ladegerät (ETL-zertifiziert)Tragbares Typ-2-Ladegerät für die EU und den APAC-RaumDreiphasiges Schnellladen zu HauseCCS2-Gleichstrom-Ladekabel mit natürlicher KühlungFlüssigkeitsgekühlte Hochleistungs-DC-Ladekabel
    MEHR LESEN
  • Das neueste Ladegerät für Elektrofahrzeuge gemäß IEC 62196 Typ 2 wird bald auf den Markt kommen Das neueste Ladegerät für Elektrofahrzeuge gemäß IEC 62196 Typ 2 wird bald auf den Markt kommen
    May 17, 2023
    Das WORKERSBEE Typ 2 EV-Ladegerät ist streng nach der Norm IEC 62196 konzipiert  Das Typ-2-Ladegerät für Elektrofahrzeuge Dies kann reines Elektro-, Hybrid- und anderes Laden von Elektrofahrzeugen sein. Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine weltweite Organisation für Normung, die alle nationalen elektrotechnischen Komitees (IEC-Nationalkomitees) umfasst. Alle Produkte von WORKERSBEE werden gemäß den Anforderungen der Fahrzeugvorschriften entwickelt und hergestellt. Werfen wir einen Blick darauf, wo der neue Typ 2 große Änderungen vorgenommen hat. 1. Stilvolles Aussehen, bequemer Griff, ergonomisches Design2. Hochfeste einteilige Schale, verschleißfest, stoßfest und schlagfest3. Mehrere Dichtungsstrukturen verhindern wirksam das Eindringen von Wasser EV-Stecker4. 8 Schichten intelligenter Schutz, um die Ladesicherheit zu gewährleistenZusätzlich zu den Standardprodukten sind bei WORKERSBEE auch kundenspezifische Anpassungen möglich Nicht standardmäßige Produkte können das Logo individuell anpassen und auf der Grundlage von Standardprodukten auch höhere Anforderungen stellen.Im Folgenden sind unsere grundlegendsten Vorteile von tragbaren Ladegeräten für Elektrofahrzeuge aufgeführt1. Entworfen und hergestellt in strikter Übereinstimmung mit der Norm IEC 621962. 3 große Produktionsstandorte garantieren die Angebotsnachfrage3. Hohe Kompatibilität, stark und langlebig Das neueste WORKERSBEE Typ-2-Ladegerät für Elektrofahrzeuge wird mit Sicherheit eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen. Schauen wir uns also an, wie das neue Typ-2-Ladegerät aussieht. Unten ist der Umriss der Schale. Welches wird Ihrer Meinung nach das neue Produkt von WORKERSBEE sein? Kontaktieren Sie uns, um eine kostenlose Probe zu erhalten.
    MEHR LESEN

Brauchen Sie Hilfe? eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
EINREICHEN

HEIM

PRODUKTE

whatsApp

Kontakt