HEIM

flüssigkeitsgekühlter CCS2-Anschluss

  • Flüssigkeitsgekühltes Laden von Elektrofahrzeugen: Wasser oder Öl? Flüssigkeitsgekühltes Laden von Elektrofahrzeugen: Wasser oder Öl?
    Oct 15, 2025
    Warum Flüssigkeitskühlung liegt auf dem TischHohe Ströme erzeugen Wärme in Leitern und an Kontaktflächen. Wird diese Wärme nicht abgeführt, steigen die Temperaturen, der Kontaktwiderstand verschlechtert sich und die Kabel werden schwer und steif, wenn man versucht, das Problem mit mehr Kupfer zu lösen. Ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf leitet die Wärme vom Stecker/Kabel zu einem Kühler, sodass die Leistung hoch und die Handhabung angenehm bleibt. Zwei Routen in einer AnsichtAuf Wasserbasis (Wasser-Glykol)Hohe spezifische Wärmekapazität und höhere Wärmeleitfähigkeit. Hervorragend geeignet für den Wärmetransport. Da Wasser-Glykol elektrisch leitet, bleibt es hinter einer isolierten Grenzfläche; Wärme gelangt über eine Grenzfläche in das Kühlmittel. Das Fließverhalten bei kaltem Wetter ist mit der richtigen Mischung und den richtigen Materialien im Allgemeinen vorhersehbar. Abbaubares synthetisches ÖlIntrinsisch isolierend, daher können einige Designs es näher an Hotspots bringen. Spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit sind niedriger als bei Wasser-Glykol, daher kompensiert das System dies über Oberfläche, Durchflussregelung oder Arbeitszyklusmanagement. Viele Öle verdicken bei niedrigen Temperaturen stärker; Auslegung für Start- und Winterbetrieb. Was ist in der SchleifeUmwälzeinheit mit Pumpe, Kühler/Lüfter und Behälter → flexible Leitungen durch Kabel und Griff → Sensoren für Flüssigkeitsstand, Temperatur und Druck → Stationssoftware, die Trends beobachtet und Alarme auslöst. Unterschiedliche Kabellängen verändern den Strömungswiderstand; längere Leitungen erfordern eine höhere Pumpenförderhöhe und eine sorgfältige Verlegung. Immobilien-SchnappschussEigentumWasser–Glykol (typisch)Synthetisches Kühlöl (typisch)Was es vor Ort bedeutetSpezifische Wärmekapazität (kJ/kg·K)~3,6–4,2~1,8–2,2Wasserbasierte Wärmeübertragung mehr Wärme pro kg pro Grad ErwärmungWärmeleitfähigkeit (W/m·K)~0,5–0,6~0,13–0,2Schnellere Wärmeaufnahme auf der Wasserseite bei gleicher FlächeElektrisches VerhaltenLeitfähig → benötigt isolierte SchnittstelleIsolierendÖl kann näher an stromführenden Teilen sein (muss trotzdem eine Schallabdichtung haben)TieftemperaturviskositätModerater AnstiegOft steiler AnstiegÖlsysteme erfordern mehr Aufmerksamkeit für den KaltstartflussMaterialverträglichkeitMetalle, Elastomere müssen Glykol passenMetalle, Elastomere müssen Öl vertragenWählen Sie Dichtungen/Schläuche je nach Kühlmittelfamilie So wählen Sie: ein einfacher Weg Beginnen Sie mit der Ladung, nicht mit den SchlagzeilenDefinieren Sie den Strombereich, den Sie den Großteil des Tages sehen (nicht den Marketing-Spitzenwert), die typische Sitzungsdauer und ob die Sitzungen direkt hintereinander stattfinden. Dies bestimmt die Wärme, die Sie jede Minute abführen müssen, und die „Erholungszeit“ zwischen den Sitzungen. Kartieren Sie das Klima und das GehegeIn tiefen Kälteregionen sind Anlaufviskosität, Leitungsführung und Aufwärmverhalten zu berücksichtigen. Heiße, staubige oder salzhaltige Luft erfordert ungehinderten Luftstrom und Filterdisziplin am Kühler. Entscheiden Sie, wie nahe das Kühlmittel kommen kannWenn Sie das Kühlmittel sehr nahe an Hotspots haben möchten, vereinfachen Isolieröle die elektrische Seite; wenn Sie eine robuste isolierte Grenze und maximalen Wärmetransport pro Liter bevorzugen, ist Wasserglykol überzeugend. Prüfen Sie die Pumpenförderhöhe und die LeitungsverlusteKabel- und Schlauchlänge, Biegungen und Schnellkupplungen erhöhen den Widerstand. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe den Solldurchfluss bei diesem Widerstand aufrechterhalten kann. Als Faustregel für Hochstromkabel gilt, dass die Konstruktion üblicherweise auf mehrere Bar verfügbaren Pumpendruck abzielt. Viele Systeme für Schnellladekabel arbeiten im hohen einstelligen Bar-Bereich, um auch bei längeren Leitungen und kleinen Durchmessern problemlos zurechtzukommen. Bemessen Sie den Heizkörper nach der Rückgewinnung, nicht nur nach der SpitzenleistungSie planen auf Wiederholbarkeit: stabile Temperaturen über aufeinanderfolgende Sitzungen hinweg. Wählen Sie die Kühlkapazität so, dass das System schnell genug auf einen stabilen Ausgangswert zurückkehrt, der dem Verkehrsaufkommen an Ihrem Standort entspricht. Szenario → Fokus → technischer SchrittSzenarioWas zu sehen istPraktischer SchrittTiefe KälteAnlaufströmung und BlasenBevorzugen Sie eine stabile Viskosität bei niedrigen Temperaturen. Entwerfen Sie eine gleichmäßige Entlüftung/Füllung. Überprüfen Sie den Trend zurück zum Ausgangswert.Back-to-Back-SitzungenWärmespeicherung und -rückgewinnungWärmepfad und Heizkörperreserve verstärken; Zeit bis zur Basislinie überwachenStaubige/salzige LuftKühlerluftstrom, DichtungenEinlass/Auslass freihalten; regelmäßige Filterreinigung; DichtungsprüfungLange KabelwegeStrömungswiderstand, HandhabungSchonende Verlegung, Spannungsentlastung, sinnvoller Biegeradius; Pumpenkopfrand beachtenEnge SchränkeHeißluftumwälzungLeiten Sie heiße Luft ab; vermeiden Sie eine Rückführung in den Einlass ArbeitsbeispielEine Site führt viele Sitzungen mit hohem Stromniveau durch. Widerstandsverluste in Kabeln und Kontaktschnittstellen werden in Wärme umgewandelt Q das muss durch die Schleife entfernt werden.Die Schleife leitet Wärme ab, indem sie die Kühlmitteltemperatur über das Kabelsegment erhöht und die Wärme am Kühler abgibt. Wenn die durchschnittliche Wärme, die Sie abführen müssen, in der Größenordnung von Hunderten von Watt bis zu einigen Kilowatt liegt (typisch für Hochleistungsleitungen unter Dauerlast), dann bewegen Sie sich bei einem Kühlmittelanstieg von 5–10 °C in der Größenordnung von 0,02–0,2 kg/s von Wasser-Glykol. Bei Öl ist aufgrund der geringeren spezifischen Wärmekapazität und Leitfähigkeit mit einem höheren Massenstrom (oder einem höheren ΔT oder einer größeren Fläche) zu rechnen, um die gleiche Wärme zu bewegen. Längere Schläuche und engere Passagen erfordern einen höheren Pumpenkopf, um den Durchfluss aufrechtzuerhalten. Planen Sie den Pumpenkopf mit einem Spielraum ein, damit der Durchfluss nicht zusammenbricht, wenn Filter belastet werden oder die Leitungen altern. Überwachung, die tatsächlich Ausfallzeiten verhindertTrendtemperatur, jagen Sie nicht einfach einem Schwellenwert hinterher. Ein langsamer Anstieg bei gleicher Last zeigt an, dass der Kreislauf „verschmutzt“ wird (geringfügiges Austreten, Luft, Filterbelastung, Lüfterverschleiß). Beobachten Sie Füllstand und Druck gemeinsam. Stabiler Pegel, aber fallender Druck deutet auf Einschränkungen hin; fallender Pegel mit lautem Druck deutet auf Lufteintritt oder -leck hin. Gerätezustand ist wichtig. Ein defekter Lüfter oder eine Pumpe „läuft“ zwar noch, aber die Wärmekurve zeigt an, dass die Leistung nachlässt. Alarmschließung muss sichtbar sein. Es handelt sich erst dann um einen Alarm, wenn ihn jemand empfangen und reagiert hat. Compliance als drei VerteidigungslinienMaterialien und Geometrie, die Kühlmittel und Leiter in ihren Bahnen halten → Echtzeiterfassung mit Redundanz für Temperatur/Füllstand/Druck → Stationsalarme, die die verantwortlichen Teams mit einer klaren Übergabe zur Lösung erreichen. Inbetriebnahme und RoutinepflegeFüllen und entlüften Sie den Kreislauf ordnungsgemäß. Stellen Sie sicher, dass Temperatur, Füllstand und Druck in der Stationssoftware korrekt angezeigt werden. Suchen Sie an den Schläuchen nach Reibungsstellen. Halten Sie die Kontakte sauber. Führen Sie Schnellkontrollen durch. Kleine Routinen verhindern große Probleme. Wasser vs. ÖlWählen Wasser-Glykol wenn der Wärmetransport und die vorhersehbare Strömung bei kaltem Wetter oberste Priorität haben und eine isolierte Wärmeaustauschgrenze zu Ihrer Designphilosophie passt. Wählen synthetisches Öl Wenn die elektrische Isolierung des Kühlmittels strategisch sinnvoll ist, können Sie die Konstruktion auf Kaltstartviskosität auslegen und möchten eine größere Nähe zu Hotspots ohne zusätzliche isolierte Wand. Wichtige ErkenntnisseBerücksichtigen Sie bei der Auslegung die tatsächliche Stromstärke, das Klima und die Verkehrsdichte. Wählen Sie die passende Kühlmittelfamilie, geben Sie Pumpe und Kühler ausreichend Spielraum und beobachten Sie Trends. Wenn Sie dies gut umsetzen, bleibt das Schnellladen schnell, stabil und einfach – Sitzung für Sitzung.
    MEHR LESEN
  • Warum Hochleistungs-CCS2-Standorte auf flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder umsteigen Warum Hochleistungs-CCS2-Standorte auf flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder umsteigen
    Sep 22, 2025
    Hoher Strom verändert alles. Sobald ein CCS2 Da die Site über weite Strecken über den mittleren 300-Ampere-Bereich hinausgeht, werden Hitze, Kabelgewicht und Treiberergonomie zu den eigentlichen Einschränkungen. Flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder leiten die Wärme aus dem Kontakt und dem Kabelkern ab, sodass der Griff nutzbar bleibt und die Leistung hoch bleibt. Diese Anleitung erklärt, wann der Wechsel sinnvoll ist, worauf bei der Hardware zu achten ist und wie man ihn mit geringen Ausfallzeiten betreibt. Was bei hohem Strom wirklich kaputt geht– Der I²R-Verlust treibt die Temperatur an den Kontakten und entlang des Leiters.– Dickeres Kupfer verringert den Widerstand, macht das Kabel jedoch schwer und steif.– Umgebungshitze und aufeinanderfolgende Sitzungen stapeln sich; Warteschlangen am Nachmittag treiben die Muscheln über ihre Grenzen hinaus.– Wenn der Anschluss überhitzt, wird die Leistung des Controllers herabgesetzt; Sitzungen werden länger und Schächte werden wieder hochgefahren. Wo die natürliche Kühlung noch immer gewinntNatürlich gekühlte Griffe eignen sich gut für mittlere Leistung und kühlere Klimazonen. Sie kommen ohne Pumpen und Kühlmittel aus. Die Wartung ist einfacher und Ersatzteile günstiger. Der Nachteil ist eine anhaltende Stromzufuhr in heißen Jahreszeiten oder bei hoher Beanspruchung. Wie Flüssigkeitskühlung das Problem löstEin flüssigkeitsgekühlter CCS2-Stecker leitet das Kühlmittel in die Nähe des Kontaktsatzes und durch den Kabelkern. Die Wärme entweicht aus dem Kupfer, nicht aus der Hand des Fahrers. Typische Baugruppen verfügen zusätzlich über Temperatursensoren an den Stromanschlüssen und im Kabel sowie über Durchfluss-/Drucküberwachung und Leckageerkennung, die mit einer sicheren Abschaltung verbunden sind. Entscheidungsmatrix: Wann sollte auf flüssigkeitsgekühltes CCS2 umgestiegen werden?Zielstrom (kontinuierlich)Typischer AnwendungsfallKabelhandling und ErgonomieThermische Marge über den TagKühlauswahl≤250 ASchnellladegeräte in der Stadt, kurze VerweildauerLeicht, einfachHoch in den meisten KlimazonenNatürlich250–350 AGemischter Verkehr, mäßiger UmsatzHandlich, aber dickerMittel; heiße Jahreszeiten beobachtenNatürlich oder flüssig (abhängig von Klima/Einsatz)350–450 AAutobahnknotenpunkte, lange Verweildauer, heiße SommerSchwer, wenn natürlich; Müdigkeit steigtNiedrig ohne Kühlung; frühe LeistungsreduzierungFlüssigkeitsgekühlt≥500 AFlaggschiff-Buchten, Flottenrouten, SpitzenereignisseBenötigt ein dünnes, flexibles KabelErfordert aktive WärmeabfuhrFlüssigkeitsgekühlt Workersbee CCS2 flüssigkeitsgekühlt im Überblick– Stromklassen: 300 A / 400 A / 500 A kontinuierlich, bis 1000 V DC.– Zieltemperaturanstieg: < 50 K am Terminal unter angegebenen Testbedingungen.– Kühlkreislauf: typischer Durchfluss von 1,5–3,0 l/min bei etwa 3,5–8 bar; etwa 2,5 l Kühlmittel für ein 5 m langes Kabel.– Referenzwert für die Wärmeentnahme: ca. 170 W bei 300 A, 255 W bei 400 A, 374 W bei 500 A (veröffentlichte Daten unterstützen die Entwicklung von Szenarien mit höherer Amperezahl).– Umwelt: IP55-Versiegelung; Betriebsbereich von −30 °C bis +50 °C; Geräuschpegel am Griff unter 60 dB.– Mechanik: Steckkraft unter 100 N; Mechanik auf über 10.000 Zyklen getestet.– Materialien: versilberte Kupferanschlüsse, langlebige thermoplastische Gehäuse und TPU-Kabel.– Konformität: Entwickelt für CCS2 EVSE-Systeme und IEC 62196-3-Anforderungen; TÜV/CE.– Garantie: 24 Monate; OEM/ODM-Optionen und gängige Kabellängen verfügbar. Warum Fahrer und Betreiber den Unterschied spüren– Ein schmalerer Außendurchmesser und eine geringere Biegefestigkeit verbessern die Reichweite zu Anschlüssen an SUVs, Lieferwagen und LKWs.– Niedrigere Gehäusetemperaturen reduzieren die Anzahl der erneuten Zündungen und Fehlstarts.– Zusätzlicher thermischer Spielraum sorgt dafür, dass die eingestellte Leistung während der Spitzenzeiten am Nachmittag gleichmäßiger bleibt. Zuverlässigkeit und Service, einfach gehaltenDie Flüssigkeitskühlung umfasst Pumpen, Dichtungen und Sensoren, doch die Konstruktionsentscheidungen reduzieren die Ausfallzeiten. Workersbee legt Wert auf vor Ort austauschbare Verschleißteile (Dichtungen, Triggermodule, Schutzmanschetten), zugängliche Temperatur- und Kühlmittelsensoren, klare Leckage-vor-Bruch-Pfade und dokumentierte Drehmomentschritte. Techniker können schnell arbeiten, ohne den gesamten Kabelbaum zu ziehen. Eine zweijährige Garantie und ein Design mit >10.000 Steckzyklen sind für den Einsatz im öffentlichen Bereich geeignet. Inbetriebnahmehinweise für HochleistungsfelderNehmen Sie zuerst den heißesten Bereich in Betrieb. Ordnen Sie Kontakt- und Kabelkernsensoren zu und kalibrieren Sie die Offsets.Die Stufe wird bei 200 A, 300 A und Zielstrom gehalten; ΔT von der Umgebungstemperatur bis zur Griffschale aufzeichnen.Legen Sie Strom-Kühlmittel-Kurven und Boost-Fenster im Controller fest und ermöglichen Sie eine sanfte Verjüngung.Überwachen Sie drei Werte: Kontakttemperatur, Kabeleingangstemperatur und Durchfluss.Warnrichtlinie: „Gelb“ für Drift (steigendes ΔT bei gleichem Strom), „Rot“ für keinen Durchfluss, Leck oder Übertemperatur.Vor-Ort-Kit: vorgefülltes Kühlmittelpaket, O-Ringe, Auslösemodul, Sensorpaar, Drehmomentblatt.Wöchentliche Überprüfung: Zeichnen Sie die Haltezeit der Stromversorgung im Vergleich zur Umgebung auf; wechseln Sie die Buchten, wenn eine Spur zuerst heizt. Käufer-Scorecard für flüssigkeitsgekühlte CCS2-SteckverbinderAttributWarum es wichtig istSo sieht gut ausDauerstrombelastbarkeitSteigert die SitzungsdauerHält die Zielamperezahl bei heißem Wetter eine Stunde langBoost-VerhaltenSpitzen brauchen Kontrolle und ErholungAngegebene Boost-Zeit plus automatisches WiederherstellungsfensterKabeldurchmesser & MasseErgonomie und ReichweiteSchlank, flexibel, echtes Einhand-Plug-InTemperaturmessungSchützt Kontakte und KunststoffeSensoren auf Stiften und im KabelkernKühlmittelüberwachungSicherheit und VerfügbarkeitDurchfluss + Druck + Leckerkennung + VerriegelungenWartungsfreundlichkeitDurchschnittliche ReparaturzeitTauschen Sie Dichtungen, Auslöser und Sensoren in wenigen Minuten ausUmweltversiegelungWetter und AbwaschungenIP55-Klasse mit geprüften AbflusswegenDokumentationFeldgeschwindigkeit und WiederholbarkeitBebilderte Drehmomentstufen und Ersatzteilliste Thermischer RealitätscheckZwei Bedingungen belasten selbst gute Hardware: hohe Umgebungstemperaturen und hohe Einschaltdauer. Ohne Flüssigkeitskühlung muss der Controller früher heruntergefahren werden, um die Kontakte zu schützen. Durch die Verwendung eines flüssigkeitsgekühlten CCS2-Griffs kann der Standort den Zielstrom länger aufrechterhalten, Warteschlangen verkürzen und den Umsatz pro Schacht stabilisieren. Menschliche FaktorenFahrer beurteilen eine Site danach, wie schnell sie das Gerät anschließen und wieder verlassen können. Ein steifes Kabel oder ein heißes Gehäuse verlangsamen sie und erhöhen die Fehlerquote. Schlanke, flüssigkeitsgekühlte Kabel erleichtern die Erreichbarkeit der Anschlüsse und ermöglichen einen natürlichen, bequemen Steckwinkel. Kompatibilität und StandardsDie CCS2-Signalisierung bleibt unverändert; was sich ändert, sind der Wärmepfad und die Überwachung. Schaffen Sie Akzeptanz in Bezug auf Temperaturanstieg, Gehäusetemperatur und Fehlerbehandlung. Führen Sie pro Schacht Aufzeichnungen über aktuelle, Umgebungs- und Kontakttemperatur sowie Verjüngungspunkte, um Audits und saisonale Optimierungen zu unterstützen. Betriebskosten, nicht nur InvestitionskostenHäufiges Derating kostet bei längeren Sitzungen und Walk-Offs mehr, als es an Hardware spart. Berücksichtigen Sie die Sitzungszeit in Ihren Top-Ambient-Bins, die Zeit des Technikers für häufige Austauschvorgänge, Verbrauchsmaterialien (Kühlmittel, Filter, falls verwendet) und ungeplante Ausfallzeiten pro Quartal. Bei Hochleistungs-Hubs sind flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder hinsichtlich Durchsatz und Vorhersehbarkeit überlegen. Wo Workersbee passtArbeiterbienen flüssigkeitsgekühlter CCS2-Griff ist für konstant hohe Ströme und einfache Wartung ausgelegt und verfügt über vor Ort zugängliche Sensoren, schnell austauschbare Dichtungen, einen leisen Griff und klare Drehmomentstufen für Techniker. Die Integrationshinweise umfassen Durchfluss (1,5–3,0 l/min), Druck (ca. 3,5–8 bar), Leistungsaufnahme unter 160 W für den Kühlkreislauf und die typische Kühlmittelmenge pro Kabellänge. Dies hilft Standorten, Flaggschiff-Bays schnell online zu bringen und die Stromversorgung in heißen Jahreszeiten aufrechtzuerhalten, ohne auf sperrige Kabel umsteigen zu müssen. Häufig gestellte FragenAb welchem ​​Strom sollte ich eine Flüssigkeitskühlung in Betracht ziehen?Wenn Ihr Plan einen Dauerstrom im oberen 300-Ampere-Bereich oder mehr erfordert oder wenn Ihr Klima und Arbeitszyklus die Gehäusetemperaturen in die Höhe treiben.Ist die Flüssigkeitskühlung schwer zu warten?Es werden Teile hinzugefügt, aber gute Designs ermöglichen schnelles Auswechseln. Bewahren Sie ein kleines Kit vor Ort auf und protokollieren Sie die Schwellenwerte.Werden die Fahrer den Unterschied bemerken?Ja. Schlankere Kabel und kühlere Griffe beschleunigen das Einstecken und reduzieren Fehlstarts.Kann ich Buchten mischen?Ja. Viele Standorte verfügen über einige flüssigkeitsgekühlte Fahrspuren für den Schwerlastverkehr und natürlich gekühlte Fahrspuren für den mäßigen Bedarf.
    MEHR LESEN
  • So verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen (Leitfaden 2025) So verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen (Leitfaden 2025)
    Sep 10, 2025
    Glossar • SoC: Ladezustand der Batterie, angezeigt als Prozentsatz.• Ladekurve: wie die Leistung mit zunehmendem SoC ansteigt, ihren Höhepunkt erreicht und dann abnimmt.• Vorkonditionierung: Das Auto wärmt oder kühlt die Batterie vor einer Schnellladung, damit sie die richtige Temperatur hat.• Spitzenleistung: die maximale kW-Zahl, die Ihr Auto ziehen kann, normalerweise nur für einen kurzen Stoß.• Machtteilung: Ein Standort teilt den Strom zwischen den Ständen auf, wenn viele Autos angeschlossen sind.• BMS: das Batteriemanagementsystem des Autos, das den Akku sicher hält und Ladegrenzen festlegt. Warum is das gleiche Auto heute schnell und morgen langsamDrei Szenen erklären die meisten langsamen Sitzungen.1. Kalter Morgen. Sie kommen vielleicht mit einer warmen Kabine an, aber die Batterie ist noch kalt. Das Auto reduziert die Ladeleistung, um die Zellen zu schützen. 2. Heißer Nachmittag. Kabel und Elektronik werden heiß. Das System reduziert die Leistung, um eine sichere Temperatur zu halten. 3. Belebter Standort. Zwei oder mehr Stände ziehen aus demselben Schrank. Jedes Auto bekommt einen Anteil, sodass Ihre Leistung sinkt. Die Ladekurve erklärtSchnell bei niedrigem Ladezustand, langsamer bei vollem Ladezustand. Die meisten Autos laden unter etwa 50–60 Prozent am schnellsten und verlangsamen sich dann ab 70–80 Prozent. Die letzten 10–20 Prozent sind der langsamste Teil. Wenn Sie Zeit sparen möchten, planen Sie kurze Stopps im Schnellladebereich ein, anstatt einen langen Ladevorgang bis fast 100 Prozent. Was Fahrer in Minuten kontrollieren können• Navigieren Sie vor der Abfahrt zum Schnellladegerät im System Ihres Autos. Dadurch wird bei vielen Modellen eine Vorkonditionierung der Batterie ausgelöst.• Kommen Sie mit wenig Ladezustand an und fahren Sie mit Bedacht los. Erreichen Sie den Standort mit etwa 10–30 Prozent Ladezustand, laden Sie auf die gewünschte Reichweite auf (oft 70–80 Prozent) und fahren Sie dann los.• Wählen Sie den richtigen Stand. Wenn die Schränke mit A–B oder 1–2 gekennzeichnet sind, wählen Sie einen Stand, der nicht gepaart ist oder nicht verwendet wird.• Überprüfen Sie Griff und Kabel. Vermeiden Sie beschädigte Anschlüsse, enge Knicke oder Kabel, die sich heiß anfühlen.• Vermeiden Sie Hitzewellen. Wenn sich Ihr Auto oder das Kabel nach einer langen Fahrt heiß anfühlt, kann eine fünfminütige Abkühlung im Parkmodus für die nächste Rampe hilfreich sein. Was Websitebesitzer steuern können• Verfügbare Leistung. Bemessen Sie die Schränke und die Netzeinspeisung nicht nur für Durchschnittszeiten, sondern auch für Spitzenzeiten.• Leistungszuweisung. Verwenden Sie die dynamische Aufteilung, sodass ein einzelner aktiver Stall die volle Leistung erhält.• Thermisches Design. Halten Sie Einlässe, Filter und Kabelführungen frei; sorgen Sie in heißen Klimazonen für Schatten oder Belüftung.• Firmware und Protokolle. Halten Sie die Ladegerät- und CSMS-Software auf dem neuesten Stand. Achten Sie auf Blockierungen, die zu einer vorzeitigen Leistungsminderung führen.• Wartung. Überprüfen Sie Stifte, Dichtungen, Zugentlastung und Kontaktwiderstand; tauschen Sie abgenutzte Teile aus, bevor sie zu Abfällen führen. Schneller Diagnosepfad, wenn der Ladevorgang langsamer als erwartet istSchritt 1 – Überprüfen Sie das Auto:• SoC über 80 Prozent → Verjüngung ist normal; hören Sie frühzeitig auf, wenn es auf die Zeit ankommt.• Warnung: Batterie zu kalt oder zu heiß → Vorkonditionierung starten, Auto in den Schatten oder aus dem Wind bringen, erneut versuchen.Schritt 2 – Überprüfen Sie den Stall:• Die Anzeige für den gepaarten Stall ist aktiv oder der Nachbar lädt → Wechseln Sie zu einem ungepaarten oder ungenutzten Stall.• Kabel oder Griff fühlen sich sehr heiß an oder es sind sichtbare Schäden vorhanden → Wechseln Sie zu einer anderen Kabine und melden Sie dies.Schritt 3 – Überprüfen Sie die Site:• Viele Autos warten, Standort voll → akzeptieren Sie einen ermäßigten Tarif oder eine Route zum nächsten Knotenpunkt auf Ihrem Weg. Aktionsplan-ScorecardSituationSchneller UmzugWarum es hilftTypisches ErgebnisKommen Sie mit hohem SoCHalten Sie früher an; planen Sie zwei kurze Stopps einBleibt im schnellen Bereich der KurveInsgesamt mehr kWh pro MinuteKalte Batterie im WinterVoraussetzung über FahrzeugnavigationBringt Zellen in das optimale FensterHöhere anfängliche kWHeißes Kabel oder BlockierenWechseln Sie zu einem schattigen oder ungenutzten StallReduziert die thermische Belastung der HardwareGeringere thermische LeistungsminderungPaarstände sind beschäftigtWählen Sie einen ungepaarten GehäuseausgangVermeidet MachtteilungStabilere LeistungUnbekannte Ursache für die VerlangsamungStecker ziehen, nach 60 Sekunden wieder einsteckenSetzt Sitzung und Handshake zurückVerlorene Rampe wiederherstellen Tipps für kaltes und heißes WetterWinter: Beginnen Sie 15–30 Minuten vor Ihrer Ankunft mit der Vorkonditionierung. Parken Sie während der Wartezeit windgeschützt. Bei kurzen Fahrten zwischen den Ladestationen kann es sein, dass sich der Akku nicht erwärmt. Planen Sie daher vor dem Schnellstopp eine längere Fahrt ein.Sommer: Schatten ist wichtig. Überdachungen reduzieren die Hitze an Ladegeräten und Kabeln. Wenn Sie vor dem Laden schleppen oder bergauf fahren, lassen Sie das Auto kurz abkühlen, bei eingeschalteter Klimaanlage, aber im Ruhezustand. Wie sich Anschlüsse und Kabel auf Ihr Geschwindigkeitsfenster auswirkenDas Ladegehäuse setzt die Obergrenze, Ihr Auto die Regeln. Stecker und Kabel entscheiden jedoch, wie lange Sie in der Nähe der Spitzenleistung bleiben können. Geringerer Kontaktwiderstand, freie Wärmepfade und gute Zugentlastung helfen dem System, den Strom ohne vorzeitige Leistungsreduzierung zu halten. An stark frequentierten Standorten erweitern flüssigkeitsgekühlte Gleichstromkabel das nutzbare Hochleistungsfenster, während natürlich gekühlte Baugruppen bei moderaten Strömen und einfacherer Wartung gut funktionieren.Workersbee-Fokus: Workersbee flüssigkeitsgekühlter CCS2-Anschluss verwendet einen streng verwalteten Wärmepfad und ein zugängliches Sensorlayout, damit Standorte höhere Ströme länger halten können, mit vor Ort wartbaren Dichtungen und definierten Drehmomentschritten für schnelles Auswechseln. Betriebshandbuch für Sitebesitzer• Planen Sie für die versprochene Verweildauer. Wenn Sie bei typischen Autos 10–80 Prozent in weniger als 25–30 Minuten verkaufen, dimensionieren Sie Ihre Schränke und Kühlung für warme Tage und gemeinsame Nutzung.• Markieren Sie die Zuordnung von Schränken zu Ständen in Ihrer Beschilderung. Die Fahrer sollten wissen, welche Stände sich ein Modul teilen.• Menschliche Faktoren spielen eine Rolle. Kabellänge, Reichweitenwinkel und Parkgeometrie beeinflussen, wie einfach Fahrer das Kabel anschließen und verlegen können. Kürzere, dünnere Kabel reduzieren Fehlbedienungen und Beschädigungen.• Planen Sie eine fünfminütige Inspektion ein. Achten Sie während der Stoßzeiten auf beschädigte Bolzen, lose Riegel, gerissene Manschetten und heiße Stellen auf Wärmebildkameras. Protokollieren Sie jeden Stillstand, der zu früh endet.• Halten Sie Ersatzteile bereit. Halten Sie Griffe, Dichtungen und Zugentlastungssätze auf Lager, damit ein Techniker die volle Geschwindigkeit bei einem Besuch wiederherstellen kann. Gängige Mythen, aufgeklärtMythos: Ein 350-kW-Ladegerät ist immer schneller als eine 150-kW-Einheit.Realität: Es hängt von der maximalen Akzeptanzrate Ihres Autos und davon ab, wo Sie sich auf der Ladekurve befinden. Viele Autos ziehen nie 350 kW, außer für eine kurze Spitze. Mythos: Wenn die Leistung nach 80 Prozent abfällt, ist das Ladegerät defekt.Realität: Ein langsames Aufladen bei Volllast ist normal und schont die Batterie. Hören Sie frühzeitig auf, wenn Sie in Eile sind. Mythos: Kaltes Wetter bedeutet immer langsames Laden.Realität: Kälte und keine Vorkonditionierung sind langsam. Mit Vorkonditionierung und einer längeren Fahrt vor dem Stopp können viele Autos dennoch zügig aufladen. Checkliste für Fahrer• Stellen Sie das Schnellladegerät als Ihr Ziel in der Fahrzeugnavigation ein, damit die Vorkonditionierung automatisch startet.• Kommen Sie niedrig an und lassen Sie es bei etwa 70–80 Prozent, wenn es auf die Zeit ankommt.• Wählen Sie einen freien, nicht gepaarten Stand.• Vermeiden Sie beschädigte oder überhitzte Kabel.• Wenn die Geschwindigkeit zu gering ist, ziehen Sie den Stecker und versuchen Sie es bei einem anderen Stillstand erneut. Leichte Wartungshinweise für Mitarbeiter• Reinigen und überprüfen Sie die Stifte und Dichtungen des Steckers täglich.• Halten Sie die Kabel vom Boden fern und vermeiden Sie enge Biegungen entlang der Leitung.• Achten Sie auf Verzögerungen, die auf eine frühzeitige Leistungsminderung oder häufige Wiederholungsversuche hinweisen; planen Sie eine gründlichere Überprüfung ein.• Überprüfen Sie die Protokolle wöchentlich auf Temperaturalarme und Handshake-Fehler. Was dies für Flotten und stark genutzte Standorte bedeutetFlotten leben von vorhersehbaren Wendezeiten. Standardisieren Sie das Fahrerverhalten, kennzeichnen Sie die schnellsten Parkpositionen deutlich und schützen Sie die Wärmeleistung durch Schatten und Belüftung. Wenn Sie gemischte Hardware betreiben, kennzeichnen Sie die Parkpositionen, die während der Sommerspitzen am längsten Strom liefern, und leiten Sie die Warteschlangen zuerst dorthin.Workersbee kann Ihnen helfen, indem es Stecker- und Kabelsätze an die Leistung und das Klima Ihres Schranks anpasst. Die natürlich und flüssigkeitsgekühlten Baugruppen von Workersbee sind für wiederholbare Handhabung und schnellen Außendienst ausgelegt, was konstante Verweilzeiten während der Stoßzeiten ermöglicht. Wichtige Erkenntnisse• Die Ladegeschwindigkeit folgt einer Kurve, nicht einer einzelnen festen Zahl. Nutzen Sie die schnelle Zone und vermeiden Sie das langsame Ende.• Temperatur und Teilen sind die beiden größten versteckten Faktoren.• Kleine Gewohnheiten machen große Unterschiede: Vorbereitung, niedrig ankommen, den richtigen Stand auswählen.• Bei Standorten sorgen thermisches Design und Wartung dafür, dass Hochstrom länger erhalten bleibt.
    MEHR LESEN

Brauchen Sie Hilfe? eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
EINREICHEN

HEIM

PRODUKTE

whatsApp

Kontakt