So verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen (Leitfaden 2025)
Sep 10, 2025
Glossar • SoC: Ladezustand der Batterie, angezeigt als Prozentsatz.• Ladekurve: wie die Leistung mit zunehmendem SoC ansteigt, ihren Höhepunkt erreicht und dann abnimmt.• Vorkonditionierung: Das Auto wärmt oder kühlt die Batterie vor einer Schnellladung, damit sie die richtige Temperatur hat.• Spitzenleistung: die maximale kW-Zahl, die Ihr Auto ziehen kann, normalerweise nur für einen kurzen Stoß.• Machtteilung: Ein Standort teilt den Strom zwischen den Ständen auf, wenn viele Autos angeschlossen sind.• BMS: das Batteriemanagementsystem des Autos, das den Akku sicher hält und Ladegrenzen festlegt. Warum is das gleiche Auto heute schnell und morgen langsamDrei Szenen erklären die meisten langsamen Sitzungen.1. Kalter Morgen. Sie kommen vielleicht mit einer warmen Kabine an, aber die Batterie ist noch kalt. Das Auto reduziert die Ladeleistung, um die Zellen zu schützen. 2. Heißer Nachmittag. Kabel und Elektronik werden heiß. Das System reduziert die Leistung, um eine sichere Temperatur zu halten. 3. Belebter Standort. Zwei oder mehr Stände ziehen aus demselben Schrank. Jedes Auto bekommt einen Anteil, sodass Ihre Leistung sinkt. Die Ladekurve erklärtSchnell bei niedrigem Ladezustand, langsamer bei vollem Ladezustand. Die meisten Autos laden unter etwa 50–60 Prozent am schnellsten und verlangsamen sich dann ab 70–80 Prozent. Die letzten 10–20 Prozent sind der langsamste Teil. Wenn Sie Zeit sparen möchten, planen Sie kurze Stopps im Schnellladebereich ein, anstatt einen langen Ladevorgang bis fast 100 Prozent. Was Fahrer in Minuten kontrollieren können• Navigieren Sie vor der Abfahrt zum Schnellladegerät im System Ihres Autos. Dadurch wird bei vielen Modellen eine Vorkonditionierung der Batterie ausgelöst.• Kommen Sie mit wenig Ladezustand an und fahren Sie mit Bedacht los. Erreichen Sie den Standort mit etwa 10–30 Prozent Ladezustand, laden Sie auf die gewünschte Reichweite auf (oft 70–80 Prozent) und fahren Sie dann los.• Wählen Sie den richtigen Stand. Wenn die Schränke mit A–B oder 1–2 gekennzeichnet sind, wählen Sie einen Stand, der nicht gepaart ist oder nicht verwendet wird.• Überprüfen Sie Griff und Kabel. Vermeiden Sie beschädigte Anschlüsse, enge Knicke oder Kabel, die sich heiß anfühlen.• Vermeiden Sie Hitzewellen. Wenn sich Ihr Auto oder das Kabel nach einer langen Fahrt heiß anfühlt, kann eine fünfminütige Abkühlung im Parkmodus für die nächste Rampe hilfreich sein. Was Websitebesitzer steuern können• Verfügbare Leistung. Bemessen Sie die Schränke und die Netzeinspeisung nicht nur für Durchschnittszeiten, sondern auch für Spitzenzeiten.• Leistungszuweisung. Verwenden Sie die dynamische Aufteilung, sodass ein einzelner aktiver Stall die volle Leistung erhält.• Thermisches Design. Halten Sie Einlässe, Filter und Kabelführungen frei; sorgen Sie in heißen Klimazonen für Schatten oder Belüftung.• Firmware und Protokolle. Halten Sie die Ladegerät- und CSMS-Software auf dem neuesten Stand. Achten Sie auf Blockierungen, die zu einer vorzeitigen Leistungsminderung führen.• Wartung. Überprüfen Sie Stifte, Dichtungen, Zugentlastung und Kontaktwiderstand; tauschen Sie abgenutzte Teile aus, bevor sie zu Abfällen führen. Schneller Diagnosepfad, wenn der Ladevorgang langsamer als erwartet istSchritt 1 – Überprüfen Sie das Auto:• SoC über 80 Prozent → Verjüngung ist normal; hören Sie frühzeitig auf, wenn es auf die Zeit ankommt.• Warnung: Batterie zu kalt oder zu heiß → Vorkonditionierung starten, Auto in den Schatten oder aus dem Wind bringen, erneut versuchen.Schritt 2 – Überprüfen Sie den Stall:• Die Anzeige für den gepaarten Stall ist aktiv oder der Nachbar lädt → Wechseln Sie zu einem ungepaarten oder ungenutzten Stall.• Kabel oder Griff fühlen sich sehr heiß an oder es sind sichtbare Schäden vorhanden → Wechseln Sie zu einer anderen Kabine und melden Sie dies.Schritt 3 – Überprüfen Sie die Site:• Viele Autos warten, Standort voll → akzeptieren Sie einen ermäßigten Tarif oder eine Route zum nächsten Knotenpunkt auf Ihrem Weg. Aktionsplan-ScorecardSituationSchneller UmzugWarum es hilftTypisches ErgebnisKommen Sie mit hohem SoCHalten Sie früher an; planen Sie zwei kurze Stopps einBleibt im schnellen Bereich der KurveInsgesamt mehr kWh pro MinuteKalte Batterie im WinterVoraussetzung über FahrzeugnavigationBringt Zellen in das optimale FensterHöhere anfängliche kWHeißes Kabel oder BlockierenWechseln Sie zu einem schattigen oder ungenutzten StallReduziert die thermische Belastung der HardwareGeringere thermische LeistungsminderungPaarstände sind beschäftigtWählen Sie einen ungepaarten GehäuseausgangVermeidet MachtteilungStabilere LeistungUnbekannte Ursache für die VerlangsamungStecker ziehen, nach 60 Sekunden wieder einsteckenSetzt Sitzung und Handshake zurückVerlorene Rampe wiederherstellen Tipps für kaltes und heißes WetterWinter: Beginnen Sie 15–30 Minuten vor Ihrer Ankunft mit der Vorkonditionierung. Parken Sie während der Wartezeit windgeschützt. Bei kurzen Fahrten zwischen den Ladestationen kann es sein, dass sich der Akku nicht erwärmt. Planen Sie daher vor dem Schnellstopp eine längere Fahrt ein.Sommer: Schatten ist wichtig. Überdachungen reduzieren die Hitze an Ladegeräten und Kabeln. Wenn Sie vor dem Laden schleppen oder bergauf fahren, lassen Sie das Auto kurz abkühlen, bei eingeschalteter Klimaanlage, aber im Ruhezustand. Wie sich Anschlüsse und Kabel auf Ihr Geschwindigkeitsfenster auswirkenDas Ladegehäuse setzt die Obergrenze, Ihr Auto die Regeln. Stecker und Kabel entscheiden jedoch, wie lange Sie in der Nähe der Spitzenleistung bleiben können. Geringerer Kontaktwiderstand, freie Wärmepfade und gute Zugentlastung helfen dem System, den Strom ohne vorzeitige Leistungsreduzierung zu halten. An stark frequentierten Standorten erweitern flüssigkeitsgekühlte Gleichstromkabel das nutzbare Hochleistungsfenster, während natürlich gekühlte Baugruppen bei moderaten Strömen und einfacherer Wartung gut funktionieren.Workersbee-Fokus: Workersbee flüssigkeitsgekühlter CCS2-Anschluss verwendet einen streng verwalteten Wärmepfad und ein zugängliches Sensorlayout, damit Standorte höhere Ströme länger halten können, mit vor Ort wartbaren Dichtungen und definierten Drehmomentschritten für schnelles Auswechseln. Betriebshandbuch für Sitebesitzer• Planen Sie für die versprochene Verweildauer. Wenn Sie bei typischen Autos 10–80 Prozent in weniger als 25–30 Minuten verkaufen, dimensionieren Sie Ihre Schränke und Kühlung für warme Tage und gemeinsame Nutzung.• Markieren Sie die Zuordnung von Schränken zu Ständen in Ihrer Beschilderung. Die Fahrer sollten wissen, welche Stände sich ein Modul teilen.• Menschliche Faktoren spielen eine Rolle. Kabellänge, Reichweitenwinkel und Parkgeometrie beeinflussen, wie einfach Fahrer das Kabel anschließen und verlegen können. Kürzere, dünnere Kabel reduzieren Fehlbedienungen und Beschädigungen.• Planen Sie eine fünfminütige Inspektion ein. Achten Sie während der Stoßzeiten auf beschädigte Bolzen, lose Riegel, gerissene Manschetten und heiße Stellen auf Wärmebildkameras. Protokollieren Sie jeden Stillstand, der zu früh endet.• Halten Sie Ersatzteile bereit. Halten Sie Griffe, Dichtungen und Zugentlastungssätze auf Lager, damit ein Techniker die volle Geschwindigkeit bei einem Besuch wiederherstellen kann. Gängige Mythen, aufgeklärtMythos: Ein 350-kW-Ladegerät ist immer schneller als eine 150-kW-Einheit.Realität: Es hängt von der maximalen Akzeptanzrate Ihres Autos und davon ab, wo Sie sich auf der Ladekurve befinden. Viele Autos ziehen nie 350 kW, außer für eine kurze Spitze. Mythos: Wenn die Leistung nach 80 Prozent abfällt, ist das Ladegerät defekt.Realität: Ein langsames Aufladen bei Volllast ist normal und schont die Batterie. Hören Sie frühzeitig auf, wenn Sie in Eile sind. Mythos: Kaltes Wetter bedeutet immer langsames Laden.Realität: Kälte und keine Vorkonditionierung sind langsam. Mit Vorkonditionierung und einer längeren Fahrt vor dem Stopp können viele Autos dennoch zügig aufladen. Checkliste für Fahrer• Stellen Sie das Schnellladegerät als Ihr Ziel in der Fahrzeugnavigation ein, damit die Vorkonditionierung automatisch startet.• Kommen Sie niedrig an und lassen Sie es bei etwa 70–80 Prozent, wenn es auf die Zeit ankommt.• Wählen Sie einen freien, nicht gepaarten Stand.• Vermeiden Sie beschädigte oder überhitzte Kabel.• Wenn die Geschwindigkeit zu gering ist, ziehen Sie den Stecker und versuchen Sie es bei einem anderen Stillstand erneut. Leichte Wartungshinweise für Mitarbeiter• Reinigen und überprüfen Sie die Stifte und Dichtungen des Steckers täglich.• Halten Sie die Kabel vom Boden fern und vermeiden Sie enge Biegungen entlang der Leitung.• Achten Sie auf Verzögerungen, die auf eine frühzeitige Leistungsminderung oder häufige Wiederholungsversuche hinweisen; planen Sie eine gründlichere Überprüfung ein.• Überprüfen Sie die Protokolle wöchentlich auf Temperaturalarme und Handshake-Fehler. Was dies für Flotten und stark genutzte Standorte bedeutetFlotten leben von vorhersehbaren Wendezeiten. Standardisieren Sie das Fahrerverhalten, kennzeichnen Sie die schnellsten Parkpositionen deutlich und schützen Sie die Wärmeleistung durch Schatten und Belüftung. Wenn Sie gemischte Hardware betreiben, kennzeichnen Sie die Parkpositionen, die während der Sommerspitzen am längsten Strom liefern, und leiten Sie die Warteschlangen zuerst dorthin.Workersbee kann Ihnen helfen, indem es Stecker- und Kabelsätze an die Leistung und das Klima Ihres Schranks anpasst. Die natürlich und flüssigkeitsgekühlten Baugruppen von Workersbee sind für wiederholbare Handhabung und schnellen Außendienst ausgelegt, was konstante Verweilzeiten während der Stoßzeiten ermöglicht. Wichtige Erkenntnisse• Die Ladegeschwindigkeit folgt einer Kurve, nicht einer einzelnen festen Zahl. Nutzen Sie die schnelle Zone und vermeiden Sie das langsame Ende.• Temperatur und Teilen sind die beiden größten versteckten Faktoren.• Kleine Gewohnheiten machen große Unterschiede: Vorbereitung, niedrig ankommen, den richtigen Stand auswählen.• Bei Standorten sorgen thermisches Design und Wartung dafür, dass Hochstrom länger erhalten bleibt.
MEHR LESEN