
Hoher Strom verändert alles. Sobald ein CCS2 Da die Site über weite Strecken über den mittleren 300-Ampere-Bereich hinausgeht, werden Hitze, Kabelgewicht und Treiberergonomie zu den eigentlichen Einschränkungen. Flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder leiten die Wärme aus dem Kontakt und dem Kabelkern ab, sodass der Griff nutzbar bleibt und die Leistung hoch bleibt. Diese Anleitung erklärt, wann der Wechsel sinnvoll ist, worauf bei der Hardware zu achten ist und wie man ihn mit geringen Ausfallzeiten betreibt.
Was bei hohem Strom wirklich kaputt geht
– Der I²R-Verlust treibt die Temperatur an den Kontakten und entlang des Leiters.
– Dickeres Kupfer verringert den Widerstand, macht das Kabel jedoch schwer und steif.
– Umgebungshitze und aufeinanderfolgende Sitzungen stapeln sich; Warteschlangen am Nachmittag treiben die Muscheln über ihre Grenzen hinaus.
– Wenn der Anschluss überhitzt, wird die Leistung des Controllers herabgesetzt; Sitzungen werden länger und Schächte werden wieder hochgefahren.
Wo die natürliche Kühlung noch immer gewinnt
Natürlich gekühlte Griffe eignen sich gut für mittlere Leistung und kühlere Klimazonen. Sie kommen ohne Pumpen und Kühlmittel aus. Die Wartung ist einfacher und Ersatzteile günstiger. Der Nachteil ist eine anhaltende Stromzufuhr in heißen Jahreszeiten oder bei hoher Beanspruchung.
Wie Flüssigkeitskühlung das Problem löst
Ein flüssigkeitsgekühlter CCS2-Stecker leitet das Kühlmittel in die Nähe des Kontaktsatzes und durch den Kabelkern. Die Wärme entweicht aus dem Kupfer, nicht aus der Hand des Fahrers. Typische Baugruppen verfügen zusätzlich über Temperatursensoren an den Stromanschlüssen und im Kabel sowie über Durchfluss-/Drucküberwachung und Leckageerkennung, die mit einer sicheren Abschaltung verbunden sind.
Entscheidungsmatrix: Wann sollte auf flüssigkeitsgekühltes CCS2 umgestiegen werden?
Zielstrom (kontinuierlich) | Typischer Anwendungsfall | Kabelhandling und Ergonomie | Thermische Marge über den Tag | Kühlauswahl |
≤250 A | Schnellladegeräte in der Stadt, kurze Verweildauer | Leicht, einfach | Hoch in den meisten Klimazonen | Natürlich |
250–350 A | Gemischter Verkehr, mäßiger Umsatz | Handlich, aber dicker | Mittel; heiße Jahreszeiten beobachten | Natürlich oder flüssig (abhängig von Klima/Einsatz) |
350–450 A | Autobahnknotenpunkte, lange Verweildauer, heiße Sommer | Schwer, wenn natürlich; Müdigkeit steigt | Niedrig ohne Kühlung; frühe Leistungsreduzierung | Flüssigkeitsgekühlt |
≥500 A | Flaggschiff-Buchten, Flottenrouten, Spitzenereignisse | Benötigt ein dünnes, flexibles Kabel | Erfordert aktive Wärmeabfuhr | Flüssigkeitsgekühlt |
Workersbee CCS2 flüssigkeitsgekühlt im Überblick
– Stromklassen: 300 A / 400 A / 500 A kontinuierlich, bis 1000 V DC.
– Zieltemperaturanstieg: < 50 K am Terminal unter angegebenen Testbedingungen.
– Kühlkreislauf: typischer Durchfluss von 1,5–3,0 l/min bei etwa 3,5–8 bar; etwa 2,5 l Kühlmittel für ein 5 m langes Kabel.
– Referenzwert für die Wärmeentnahme: ca. 170 W bei 300 A, 255 W bei 400 A, 374 W bei 500 A (veröffentlichte Daten unterstützen die Entwicklung von Szenarien mit höherer Amperezahl).
– Umwelt: IP55-Versiegelung; Betriebsbereich von −30 °C bis +50 °C; Geräuschpegel am Griff unter 60 dB.
– Mechanik: Steckkraft unter 100 N; Mechanik auf über 10.000 Zyklen getestet.
– Materialien: versilberte Kupferanschlüsse, langlebige thermoplastische Gehäuse und TPU-Kabel.
– Konformität: Entwickelt für CCS2 EVSE-Systeme und IEC 62196-3-Anforderungen; TÜV/CE.
– Garantie: 24 Monate; OEM/ODM-Optionen und gängige Kabellängen verfügbar.
Warum Fahrer und Betreiber den Unterschied spüren
– Ein schmalerer Außendurchmesser und eine geringere Biegefestigkeit verbessern die Reichweite zu Anschlüssen an SUVs, Lieferwagen und LKWs.
– Niedrigere Gehäusetemperaturen reduzieren die Anzahl der erneuten Zündungen und Fehlstarts.
– Zusätzlicher thermischer Spielraum sorgt dafür, dass die eingestellte Leistung während der Spitzenzeiten am Nachmittag gleichmäßiger bleibt.
Zuverlässigkeit und Service, einfach gehalten
Die Flüssigkeitskühlung umfasst Pumpen, Dichtungen und Sensoren, doch die Konstruktionsentscheidungen reduzieren die Ausfallzeiten. Workersbee legt Wert auf vor Ort austauschbare Verschleißteile (Dichtungen, Triggermodule, Schutzmanschetten), zugängliche Temperatur- und Kühlmittelsensoren, klare Leckage-vor-Bruch-Pfade und dokumentierte Drehmomentschritte. Techniker können schnell arbeiten, ohne den gesamten Kabelbaum zu ziehen. Eine zweijährige Garantie und ein Design mit >10.000 Steckzyklen sind für den Einsatz im öffentlichen Bereich geeignet.
Inbetriebnahmehinweise für Hochleistungsfelder
Nehmen Sie zuerst den heißesten Bereich in Betrieb. Ordnen Sie Kontakt- und Kabelkernsensoren zu und kalibrieren Sie die Offsets.
Die Stufe wird bei 200 A, 300 A und Zielstrom gehalten; ΔT von der Umgebungstemperatur bis zur Griffschale aufzeichnen.
Legen Sie Strom-Kühlmittel-Kurven und Boost-Fenster im Controller fest und ermöglichen Sie eine sanfte Verjüngung.
Überwachen Sie drei Werte: Kontakttemperatur, Kabeleingangstemperatur und Durchfluss.
Warnrichtlinie: „Gelb“ für Drift (steigendes ΔT bei gleichem Strom), „Rot“ für keinen Durchfluss, Leck oder Übertemperatur.
Vor-Ort-Kit: vorgefülltes Kühlmittelpaket, O-Ringe, Auslösemodul, Sensorpaar, Drehmomentblatt.
Wöchentliche Überprüfung: Zeichnen Sie die Haltezeit der Stromversorgung im Vergleich zur Umgebung auf; wechseln Sie die Buchten, wenn eine Spur zuerst heizt.
Käufer-Scorecard für flüssigkeitsgekühlte CCS2-Steckverbinder
Attribut | Warum es wichtig ist | So sieht gut aus |
Dauerstrombelastbarkeit | Steigert die Sitzungsdauer | Hält die Zielamperezahl bei heißem Wetter eine Stunde lang |
Boost-Verhalten | Spitzen brauchen Kontrolle und Erholung | Angegebene Boost-Zeit plus automatisches Wiederherstellungsfenster |
Kabeldurchmesser & Masse | Ergonomie und Reichweite | Schlank, flexibel, echtes Einhand-Plug-In |
Temperaturmessung | Schützt Kontakte und Kunststoffe | Sensoren auf Stiften und im Kabelkern |
Kühlmittelüberwachung | Sicherheit und Verfügbarkeit | Durchfluss + Druck + Leckerkennung + Verriegelungen |
Wartungsfreundlichkeit | Durchschnittliche Reparaturzeit | Tauschen Sie Dichtungen, Auslöser und Sensoren in wenigen Minuten aus |
Umweltversiegelung | Wetter und Abwaschungen | IP55-Klasse mit geprüften Abflusswegen |
Dokumentation | Feldgeschwindigkeit und Wiederholbarkeit | Bebilderte Drehmomentstufen und Ersatzteilliste |
Thermischer Realitätscheck
Zwei Bedingungen belasten selbst gute Hardware: hohe Umgebungstemperaturen und hohe Einschaltdauer. Ohne Flüssigkeitskühlung muss der Controller früher heruntergefahren werden, um die Kontakte zu schützen. Durch die Verwendung eines flüssigkeitsgekühlten CCS2-Griffs kann der Standort den Zielstrom länger aufrechterhalten, Warteschlangen verkürzen und den Umsatz pro Schacht stabilisieren.
Menschliche Faktoren
Fahrer beurteilen eine Site danach, wie schnell sie das Gerät anschließen und wieder verlassen können. Ein steifes Kabel oder ein heißes Gehäuse verlangsamen sie und erhöhen die Fehlerquote. Schlanke, flüssigkeitsgekühlte Kabel erleichtern die Erreichbarkeit der Anschlüsse und ermöglichen einen natürlichen, bequemen Steckwinkel.
Kompatibilität und Standards
Die CCS2-Signalisierung bleibt unverändert; was sich ändert, sind der Wärmepfad und die Überwachung. Schaffen Sie Akzeptanz in Bezug auf Temperaturanstieg, Gehäusetemperatur und Fehlerbehandlung. Führen Sie pro Schacht Aufzeichnungen über aktuelle, Umgebungs- und Kontakttemperatur sowie Verjüngungspunkte, um Audits und saisonale Optimierungen zu unterstützen.
Betriebskosten, nicht nur Investitionskosten
Häufiges Derating kostet bei längeren Sitzungen und Walk-Offs mehr, als es an Hardware spart. Berücksichtigen Sie die Sitzungszeit in Ihren Top-Ambient-Bins, die Zeit des Technikers für häufige Austauschvorgänge, Verbrauchsmaterialien (Kühlmittel, Filter, falls verwendet) und ungeplante Ausfallzeiten pro Quartal. Bei Hochleistungs-Hubs sind flüssigkeitsgekühlte Steckverbinder hinsichtlich Durchsatz und Vorhersehbarkeit überlegen.
Wo Workersbee passt
Arbeiterbienen flüssigkeitsgekühlter CCS2-Griff ist für konstant hohe Ströme und einfache Wartung ausgelegt und verfügt über vor Ort zugängliche Sensoren, schnell austauschbare Dichtungen, einen leisen Griff und klare Drehmomentstufen für Techniker. Die Integrationshinweise umfassen Durchfluss (1,5–3,0 l/min), Druck (ca. 3,5–8 bar), Leistungsaufnahme unter 160 W für den Kühlkreislauf und die typische Kühlmittelmenge pro Kabellänge. Dies hilft Standorten, Flaggschiff-Bays schnell online zu bringen und die Stromversorgung in heißen Jahreszeiten aufrechtzuerhalten, ohne auf sperrige Kabel umsteigen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
Ab welchem Strom sollte ich eine Flüssigkeitskühlung in Betracht ziehen?
Wenn Ihr Plan einen Dauerstrom im oberen 300-Ampere-Bereich oder mehr erfordert oder wenn Ihr Klima und Arbeitszyklus die Gehäusetemperaturen in die Höhe treiben.
Ist die Flüssigkeitskühlung schwer zu warten?
Es werden Teile hinzugefügt, aber gute Designs ermöglichen schnelles Auswechseln. Bewahren Sie ein kleines Kit vor Ort auf und protokollieren Sie die Schwellenwerte.
Werden die Fahrer den Unterschied bemerken?
Ja. Schlankere Kabel und kühlere Griffe beschleunigen das Einstecken und reduzieren Fehlstarts.
Kann ich Buchten mischen?
Ja. Viele Standorte verfügen über einige flüssigkeitsgekühlte Fahrspuren für den Schwerlastverkehr und natürlich gekühlte Fahrspuren für den mäßigen Bedarf.